SchleswigSchleswig-HolsteinSegebergStormarn

Wahlhelfer dringend gesucht: Südholstein bereitet sich auf die Bundestagswahl vor!

In den Gemeinden der Region Südholstein wird momentan nach Wahlhelfern für die bevorstehende Bundestagswahl am 23. Februar 2025 gesucht. Laut einer Nachfrage des NDR Schleswig-Holstein sind viele Kommunen jedoch zuversichtlich, ausreichend Helfer zu finden. Einige Städte wie Bad Bramstedt (Kreis Segeberg) und Bargteheide (Kreis Stormarn) haben bereits alle Stellen besetzt. In anderen Orten, wie Bad Segeberg und Kaltenkirchen (Kreis Segeberg), sind noch freie Plätze verfügbar. Quickborn (Kreis Pinneberg) und Bad Oldesloe (Kreis Stormarn) benötigen jeweils rund 50 Wahlhelfer.

Wahlhelfer erhalten eine kleine finanzielle Entschädigung für ihre Unterstützung. Zudem bieten einige Gemeinden Verpflegung, darunter belegte Brötchen, an, um die Helfer während ihres Dienstes zu versorgen, wie NDR berichtete.

Aufgaben und rechtliche Grundlagen der Wahlhelfer

Die Aufgaben der Wahlhelfer sind vielfältig und umfassen die Sicherstellung der ordnungsgemäßen Durchführung der Wahl sowie die Aufrechterhaltung von Ruhe und Ordnung im Wahlraum. Dazu gehören die Überprüfung der Wahlberechtigung, die Ausgabe der Stimmzettel und die Unterstützung von Wählerinnen und Wählern mit Behinderung. Nach Schließung der Wahllokale um 18:00 Uhr erfolgt die Auszählung der Stimmen, die mehrere Stunden in Anspruch nehmen kann, wie bundeswahlleiterin.de erläutert.

Die rechtlichen Grundlagen für die Tätigkeit der Wahlhelfer sind im Bundeswahlgesetz (BWG) sowie in der Bundeswahlordnung (BWO) festgelegt. Dazu gehören unter anderem Vorschriften zur Vorbereitung und Durchführung der Wahl, wie die Pflicht zur Erstellung einer Niederschrift über die Wahlhandlung und das Wahlergebnis.