BlaulichtDeutschlandFeuerwehr

Überlebenshilfe beim Blackout: So schützen Sie Ihre Familie!

Ein Blackout ist ein großflächiger und langanhaltender Ausfall der Stromversorgung, der erhebliche Auswirkungen auf das tägliche Leben hat. Betroffen sind unter anderem Haushaltsgeräte, Mobilfunknetze, Wasserpumpen, Heizungssysteme und Ampeln. Nach wenigen Stunden können auch die Versorgung mit Lebensmitteln, Treibstoff und Wasser erheblich beeinträchtigt sein, wie [new-facts.eu](https://www.new-facts.eu/blaulicht/feuerwehr/2025/01/09/landkreis-unterallgaeu-blackout-was-tun-bei-einem-grossflaechigen-stromausfall/663541/) berichtet. Ein effektiver Notfallplan ist daher unerlässlich.

Um in einem solchen Notfall Ruhe zu bewahren, sollte man Informationen über batteriebetriebene Radios einholen, da öffentliche Rundfunkanstalten auch während Blackouts senden. Empfohlen wird, Notvorräte an Wasser, Konserven und trockenen Lebensmitteln für 7 bis 10 Tage bereitzuhalten. Zudem sollten Hygieneartikel wie Feuchttücher und Desinfektionsmittel sowie notwendige Medikamente in ausreichender Menge vorrätig sein.

Notfallanlaufstellen und langfristige Vorbereitung

In vielen Städten und Gemeinden gibt es sogenannte Leuchttürme, die als Notfallanlaufstellen fungieren. Diese sind mit Notstromaggregaten ausgestattet und bieten Trinkwasser, Lebensmittel, Informationen und medizinische Grundversorgung an. Es wird empfohlen, sich bei der Gemeinde nach den vorgesehenen Leuchttürmen zu erkundigen.

Zur langfristigen Vorbereitung gehört unter anderem die Anschaffung stromunabhängiger Beleuchtung wie Taschenlampen, Kerzen oder Campinglampen. Notstromversorgungen in Form von Powerbanks und kleinen Solarpanels sowie Kommunikationsmittel wie batteriebetriebene Radios sollten ebenfalls Teil des Notfallplans sein. Wärmeschutzmaßnahmen, etwa in Form von Schlafsäcken und Decken, sind ebenfalls wichtig. Insbesondere die Unterstützung älterer Nachbarn oder Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen kann in einem Notfall von großer Bedeutung sein.

Zusätzlich zu diesen Maßnahmen ist eine gute Vorbereitung entscheidend, um die Auswirkungen eines Blackouts zu minimieren und die Sicherheit der Haushaltsmitglieder zu gewährleisten. Gründe für einen Stromausfall können Unwetter, technische Defekte oder Überlastungen sein. Wichtige technische Ausrüstung wie Stromausfallmelder, Unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) für Router und Computer sowie mobile Stromquellen wie Powerbanks sind empfehlenswert, wie [stromausfall.org](https://stromausfall.org/vorbereitet-fuer-einen-ploetzlichen-stromausfall/) zusammenfasst.

Es wird auch geraten, bei größeren Geräten Stromgeneratoren bereitzuhalten und Kühlboxen mit Kühlakkus zu nutzen, um die Lagerung von Lebensmitteln zu gewährleisten. Die Informationsbeschaffung über lokale Risiken und das regelmäßige Üben von Notfallplänen innerhalb der Familie sind weitere wichtige Schritte, um auf einen plötzlichen Stromausfall bestmöglich vorbereitet zu sein.