
Neun kostenlose Online-Vorträge über Photovoltaik werden vom 29. April bis 24. Juni 2025 angeboten, organisiert von Klimaschutzmanagern, Volkshochschulen sowie der Verbraucherzentrale in Rheinhessen-Nahe und Vorderpfalz. Die Vorträge finden jeweils dienstagabends von 18 bis 19.30 Uhr statt und zielen darauf ab, Informationen über Sonnenenergie zu vermitteln, Handlungsempfehlungen zu geben und das Bewusstsein für Klimaschutz zu schärfen.
In Rheinland-Pfalz ist die Nutzung von Photovoltaik aufgrund gesunkener Modulpreise, gestiegener Energiepreise und einem erhöhten Klimaschutzbewusstsein angestiegen. Aktuell sind über 200.000 Photovoltaikanlagen in Betrieb, die eine Gesamtleistung von knapp vier Gigawatt-Peak erbringen. Die Themen der Vortragsreihe umfassen unter anderem den Weg zur eigenen Dach-PV-Anlage, Tipps zur Finanzierung, sowie die Kombination von Photovoltaik mit Dachbegrünung oder Denkmalschutz.
Details zu den Vorträgen
Die spezifischen Themen der Vorträge sind wie folgt:
- 29. April: Mein Weg zur eigenen Dach-PV-Anlage
- 6. Mai: Erste Schritte zur eigenen Balkon-PV-Anlage
- 13. Mai: Tipps für die Finanzierung der eigenen Solaranlage
- 20. Mai: Besonderheiten bei Kombination von PV mit Dachbegrünung oder Denkmalschutz
- 27. Mai: Eigenen Strom optimal nutzen durch Speicher & E-Mobilität
- 3. Juni: Solares Heizen
- 10. Juni: PV & Gewerbe
- 17. Juni: Lokaler PV-Ausbau durch Bürger-Energie-Genossenschaften
- 24. Juni: Photovoltaik auf Mehrparteienhäusern
Die Anmeldung zu den Vorträgen erfolgt über die Kreisvolkshochschule, sowohl telefonisch als auch online. Diese Vortragsreihe ergänzt die bereits bestehenden Angebote zur Klima- und Umweltbildung in Rheinland-Pfalz. Zudem bietet die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz kostenfreie persönliche Beratung zu Energiesparen und energetischer Sanierung an, wie wochenblatt-reporter.de berichtet.
Zusätzlich hat das Hermann-Hoepke-Institut der TH Bingen einen Leitfaden für die Entwicklung naturverträglicher und biodiversitätsfördernder Solarparks erstellt. Dieser Leitfaden richtet sich an Betreiber und Interessenten von Solarparks in der Planungs-, Bau- und Betriebsphase. Er enthält einen praxisorientierten Maßnahmenkatalog mit insgesamt 30 Maßnahmensteckbriefen, um neue Anreize zu schaffen und Monitoringempfehlungen für die Überwachung des Erfolgs der Maßnahmen bieten, wie mkuem.rlp.de darlegt.
Ein zentrales Ziel des Leitfadens ist die Minimierung unvermeidbarer Eingriffe in die Natur sowie der notwendige Ausgleich auf der Fläche. Darüber hinaus werden zusätzliche Maßnahmen empfohlen, die der Natur zugutekommen und die Entwicklung biodiversitätsfreundlicher Solarparks unterstützen. Checklisten sollen Beteiligten helfen, wichtige Aspekte zur Sicherstellung der Naturverträglichkeit und Biodiversitätsfreundlichkeit schnell zu erfassen.