
Der Neujahrsempfang in Limburgerhof erfreute sich eines großen Andrangs und war geprägt von zahlreichen Schornsteinfegern, die für gute Aussichten im neuen Jahr stehen sollen. Die Gemeinde lud zu diesem Fest ein, in dessen Rahmen Bürgermeister eine Ansprache hielt.
In seiner Rede blickte der Bürgermeister auf das vergangene Jahr zurück und betonte, dass die globalen Herausforderungen nicht geringer geworden sind. „Wir sehen einen Anstieg der Unzufriedenheit, Angst und Verunsicherung in der Bevölkerung“, erklärte er und warnte, dass Wertevorstellungen und die Demokratie in Gefahr seien. Umso wichtiger seien stabile Anker wie Familie und Gemeinschaft.
Positives Fazit und kulturelle Vielfalt
Der Bürgermeister zog eine überwiegend positive Bilanz für 2023 in Limburgerhof. Die verschiedenen Vereine nahmen an zahlreichen Festen und Veranstaltungen teil, darunter der Neujahrsempfang, der Sommertagsumzug, das Feuerwehrfest, Bürgerfest, Straßenfest, Martinsumzug, Rathaussturm und Weihnachtsmarkt. Diese Veranstaltungen waren gut besucht, was die Verbundenheit der Menschen mit der Gemeinde zeigt. Zudem wurden die kulturellen Angebote gut angenommen.
Die Kirchen und Religionsgemeinschaften bieten den Bürgern Orientierung und Stabilität, während der Seniorenbeirat seit 2023 regelmäßig Ausflüge für Senioren organisiert. Auch die ehrenamtliche Arbeit, insbesondere von Alexandra Heid von der Rettungshundestaffel, wurde gewürdigt.
Die Gemeinde hat im vergangenen Jahr 120 Flüchtlinge aufgenommen, verteilt auf mehr als 100 Wohnungen. Angesichts des knappen Wohnraums müssen zentrale Unterkünfte eingerichtet werden. Weitere Themen, die angesprochen wurden, sind die planmäßigen Windräder in der Windkonzentrationszone Limburgerhof-Neuhofen sowie die Herausforderungen durch invasive Tierarten.
Zusätzlich wurden die Planungen zur Modernisierung des Ortszentrums und die Umsetzung des Rechtsanspruchs auf Ganztagsbetreuung hervorgehoben. Es gibt jedoch auch Bedenken hinsichtlich ausreichender Zuschüsse für die Ganztagsbetreuung. Der Bürgermeister dankte dem Gemeinderat und den Ausschüssen für ihre Zusammenarbeit und rief zur Teilnahme an der Kommunalwahl am 9. Juni 2024 auf.
Abgerundet wurde der Neujahrsempfang durch einen Unterhaltungsteil mit lokalen Gruppen, unterstützt von einer Metzgerei und einer Bäckerei. Es wurden auch Spenden an das Kindermissionswerk ‚Die Sternsinger‘ und die Rettungshundestaffel LU-MA vorgeschlagen.
Weitere Informationen finden Sie in dem Artikel von Rheinpfalz sowie auf der Webseite von Limburgerhof.