
Die Kinderstiftung Ravensburg setzt sich seit ihrer Gründung im Jahr 2008 für die Chancengerechtigkeit von Kindern und Jugendlichen im Schussental ein. Trotz der wirtschaftlichen Stärke der Region sind zahlreiche Familien von Armut betroffen, was erhebliche negative Auswirkungen auf die Entwicklung von Kindern hat. Betroffene Bereiche sind insbesondere Bildung, Gesundheit, Wohnen, Teilhabe und Mobilität.
Im neuen Jahr plant die Stiftung, Kindern durch verschiedene gezielte Angebote Perspektiven zu eröffnen. Ein zentrales Projekt ist die Initiative „Lesewelten“, bei der Ehrenamtliche regelmäßig Kindergärten und Grundschulen besuchen, um Geschichten vorzulesen. Ziel dieses Projektes ist die Förderung der Sprachkompetenz, Fantasie, Konzentration und Freude am Lesen. Neben dem Vorleseprojekt wird unter dem Programm „LUChS – Lernen und Chancen schenken“ Schülerinnen und Schülern schulische Unterstützung sowie Stärkung des Selbstbewusstseins durch Patenschaften geboten.
Vielfältige Angebote zur Unterstützung
Ein weiteres bedeutendes Projekt sind die „Chancenschenker“. Diese Initiative ermöglicht finanziell schwachen Familien die Teilnahme ihrer Kinder an außerschulischen Aktivitäten in Bereichen wie Musik, Reiten oder Sport. Um Kreativität zu fördern, steht den Kindern die „Tüftelei“ zur Verfügung, ein Kreativraum und eine Werkstatt zum handwerklichen Ausprobieren.
Zusätzlich legt die Stiftung großen Wert auf Bewegungsförderung, weshalb kostenlose Schwimm- und Fahrradkurse unter dem Motto „fit for swimming“ und „fit for cycling“ angeboten werden. Diese Aktivitäten sollen zur Entwicklung wesentlicher Fähigkeiten und des Selbstvertrauens beitragen. Förderprojekte in Musik und Theater werden gemeinsam mit lokalen Musikschulen und Theaterpädagog*innen organisiert, um den Kindern den Zugang zu kultureller Bildung zu erleichtern und ihre Ausdrucksmöglichkeiten zu erweitern.
Die Kinderstiftung Ravensburg ist auf die Unterstützung der Bevölkerung angewiesen, sei es durch Spenden oder ehrenamtliches Engagement. Interessierte können sich bei der Teamleitung, Cilia Röder, telefonisch unter 0751/362538 oder per E-Mail an [email protected] wenden. Weitere Informationen sind auf der Website der Stiftung zu finden: www.kinderstiftung-ravensburg.de.
Ein thematischer Zusammenhang besteht zur Diskussion über Bildung und soziale Ungleichheit in Deutschland. Laut einem Artikel von der Bundeszentrale für politische Bildung wird Bildung als zentraler Faktor für soziale Gerechtigkeit betrachtet. Es wird jedoch in Frage gestellt, ob Bildungsungleichheit wirklich die Hauptursache für soziale Polarisierung ist. Bildung allein wird als nicht ausreichend angesehen, um soziale Ungleichheit zu beseitigen, da sie oft bestehende Ungleichheitsstrukturen reproduziert. Eine umfassendere Lösung für Armut erfordert zusätzliche Maßnahmen zur Verbesserung der sozialen Infrastruktur und zur Ressourcenumverteilung in der Gesellschaft, wie in einem Artikel der [Bundeszentrale für politische Bildung](https://www.bpb.de/themen/bildung/dossier-bildung/251948/bildung-keine-wunderwaffe-gegen-armut-und-soziale-ungleichheit/) dargelegt wird.