
Der Verein „bergaufland“ setzt sich aktiv für die Regionalentwicklung im Ostallgäu ein und nutzt dafür eine kreative Postkarte, um auf das LEADER-Programm aufmerksam zu machen. Unter dem Motto „Geistesblitzgefahr“ zielt die Aktion darauf ab, innovative Projekte in der Region zu fördern und zu realisieren. Maria Rita Zinnecker, die erste Vorsitzende des Vereins und Landrätin, betont die wichtige Rolle dieser Maßnahme, um Bürger, Vereine, Verbände und Kommunen zu inspirieren und zu motivieren.
Robert Frei, der zweite Vorsitzende, hebt hervor, dass durch das LEADER-Programm Zuschüsse für konkrete Vorhaben beantragt werden können. Die Postkarte wird an ein breites Publikum verteilt, einschließlich Kommunen, Gemeinderäten, Kreisräten, bisherigen Projektträgern und Mitgliedern des Vereins. Die geförderten Projektbereiche sind vielfältig und umfassen Klima und Mobilität, sozialen Zusammenhalt, Landwirtschaft, Umwelt und Natur, Wirtschaft, Bildung und Kultur sowie Tourismus, wie AllgäuHit berichtete.
Informationen zur LEADER-Förderung
Das LEADER-Programm bietet auch Informationen für Bürger, Vereine, Verbände und Kommunen im Ostallgäu, die Zuschüsse beantragen möchten. Die Grundlage hierfür bildet eine Entwicklungsstrategie, die für den Landkreis Ostallgäu entwickelt wurde. Projekte müssen den Entwicklungs- und Handlungszielen dieser Strategie entsprechen und die LEADER-Förderbestimmungen erfüllen. Projektideen können über die Geschäftsstelle des Vereins eingereicht werden, die ebenfalls Beratungen und Unterstützung bereitstellt, wie bergaufland-ostallgaeu.de darlegt.
Der Ablauf einer LEADER-Förderung umfasst die Veröffentlichung eines Aufrufs zur Einreichung von Projektbeschreibungen, die die Antragsteller fristgerecht einreichen müssen, gefolgt von Beratungen und Abstimmungen, bis zur Antragstellung beim AELF Kempten. Förderanteile variieren je nach Projektart und -kooperation und sind auf maximal 375.000 € für besonders förderfähige Vorhaben festgelegt. Die Auszahlung erfolgt nach Prüfung und Einreichung des Zahlungsantrags.