Baden-WürttembergHeilbronn

Römische Schätze in Heilbronn: Entdeckung der Jahrhunderte!

In Heilbronn wurden bei großflächigen Rettungsgrabungen bedeutende archäologische Funde gemacht. Laut Focus haben Forscher Überreste einer römischen Siedlung sowie eine 500 Meter lange römische Fernstraße entdeckt. Diese Funde stammen aus dem Stadtteil Neckargartach und sind die ersten von solcher Länge samt zugehörigen Strukturen, die in Baden-Württemberg untersucht wurden.

Die Ausgrabungen fanden im Rahmen von Rettungsgrabungen auf einer Baustelle für den Internationalen Campus für Künstliche Intelligenz statt. Dr. Andrea Neth vom Landesamt für Denkmalpflege hebt die Bedeutung der Fundstelle hervor. Entlang der freigelegten Straße wurden zahlreiche Reste römischer Bebauung gefunden, darunter Fachwerkbauten und Keller in Holz- oder Steinbauweise. Vor allem bemerkenswert ist der Fund eines etwa lebensgroßen Kopfes einer Merkurstatue, der in einem der Steinbauten entdeckt wurde.

Bedeutende Entdeckungen bei den Ausgrabungen

Die entdeckte römische Fernstraße verläuft von Süden nach Norden durch das Grabungsareal und ist etwa 14 Meter breit. Diese Straße verband die Kastellplätze des Neckarlimes in Böckingen und Wimpfen. Neben der Straße wurden auch verschiedene Bebauungsreste gefunden, die auf eine zivile römische Straßensiedlung, einen Vicus, hinweisen. Diese diente als Raststation sowie Handelsplatz und Handwerkersiedlung.

Zusätzlich kamen während der Ausgrabungen mehrere weitere Funde ans Licht. Dazu zählen Gruben, eine Getreidedarre, ein Ofen und fünf Brunnen zur Wasserversorgung der Siedlung. Ungewöhnliche steinerne Punktfundamente an der Straße sowie drei Bestattungen am Straßenrand, die nicht zu einem regulären Friedhof gehören, werfen Fragen zur Nutzung und Bedeutung des Standorts auf. Der Merkurtempel, der in der Nähe errichtet wurde, deutet auf die militärische und später zivile Bedeutung der Straße hin, die bis zur Aufgabe des Limes im 3. Jahrhundert in Nutzung war, wie RP Baden-Württemberg berichtet. Die genaue Nutzungzeit des Vicus wird nach der Auswertung des Fundmaterials bestimmt.