Miltenberg

Rebschnitt in Bürgstadt: Christoph Walter sorgt für Spitzenweine!

In Bürgstadt, einer Region bekannt für ihre hochwertigen Weine, ist Christoph Walter ein prominenter Winzer mit tiefen familiären Wurzeln, die bis in die Zeit des 30-jährigen Krieges zurückreichen. Walter bewirtschaftet auf dem Centgrafenberg eine Rebfläche von vier Hektar und hat sich auf die Pflege seiner Weinberge spezialisiert.

Die Arbeiten im Weinberg beginnen bereits im Dezember und ziehen sich bis in den März. Der Rebschnitt, der für die Qualität des Weines entscheidend ist, wird von Walter mit großer Sorgfalt durchgeführt, um das Holz der Reben nicht zu verletzen. An jedem Rebstock lässt er zwei einjährige Triebe stehen, um die Bodenstruktur zu verbessern. Der Ertrag beträgt durchschnittlich 40 bis 45 Hektoliter Wein pro Hektar, während bei erstklassigen Spätburgundern nur 20 bis 30 Hektoliter erzielt werden.

Rebflächen und Anbaumethoden

Walter hat eine Ausbildung zum Weinbergtechniker genossen und verfügt über umfangreiche Erfahrung aus verschiedenen Weingütern, bevor er 1995 den elterlichen Betrieb übernahm. Gemeinsam mit seiner Frau Daniela und seinem Sohn Felix führt er das Weingut, während die Tochter Patricia, in ihrer Rolle als Bürgstädter Weinprinzessin, gelegentlich mit aushelfen kann.

Das Weingut Walter setzt zudem auf biologischen Weinbau und verzichtet auf den Einsatz von Herbiziden sowie mineralischer Stickstoffdüngung. Wie Weinfuehrer berichtet, gliedert sich das Weingut in die Weinregion Franken ein und hat eine bewusste naturnahe Bewirtschaftung implementiert. Dies umfasst Maßnahmen wie Dauerbegrünung und den Einsatz von Stallmist und Kompost. Die Rebflächen des Weinguts erstrecken sich über 3,5 Hektar, wobei 75 % mit Rotweinsorten wie Spätburgunder und Frühburgunder bepflanzt sind.

Die Qualität der Weine wird durch hohe Stockdichten pro Hektar und sorgfältige Laubpflege erhöht. Weißweine werden kühl vergoren und im Edelstahltank ausgebaut, während die Rotweine eine schonende und händische Verarbeitung erfahren, einschließlich einer langen Maischegärung und einem spontanen biologischen Säureabbau. Die jährliche Produktion beläuft sich auf rund 18.000 Flaschen Wein, ergänzt durch Produkte wie Traubensaft und flaschenvergorenen Sekt.