DeutschlandRosenheimTraunsteinUmwelt

Neuer Karriere-Kick: Berufsbegleitende Studiengänge in Rosenheim!

Die Technische Hochschule Rosenheim hat bekannt gegeben, dass sie im Sommer- und Wintersemester 2025 mehrere berufsbegleitende Bachelor- und Masterstudiengänge anbieten wird. Diese Programme werden an den Standorten Rosenheim, Burghausen, Mühldorf und Traunstein angeboten. Zu den Studienrichtungen zählen unter anderem Circular Economy, Maschinenbau, Betriebswirtschaft, Unternehmensführung für Gesundheitsberufe sowie Nachhaltigkeit im Bauwesen. Die Programme zeichnen sich durch flexible und praxisnahe Inhalte aus und bieten auch beruflich Qualifizierten ohne (Fach-)Abitur Zugang.

Um potenziellen Studierenden die Möglichkeit zu geben, sich über die verschiedenen Angebote zu informieren, hat die Hochschule mehrere Informationsveranstaltungen angesetzt. So findet am 15. Januar 2025 eine Informationsveranstaltung zum Masterstudiengang Nachhaltigkeit im Bauwesen (M.Sc.) statt, gefolgt von einem Termin für den Masterstudiengang Fenster und Fassade (M.Eng.) am 22. Januar 2025 und einer Informationsveranstaltung zum Masterstudiengang Circular Economy (M.Sc.) am 20. Januar 2025. Weitere Veranstaltungen zu den Studiengängen Wirtschaftsingenieurwesen (MBA&Eng.), Unternehmensführung für Gesundheitsberufe (B.Sc.), Maschinenbau (B.Eng.) und Betriebswirtschaft und Management (B.A.) werden am 23. Januar 2025 abgehalten.

Details zu speziellen Studiengängen

Besonders hervorzuheben ist der Masterstudiengang Circular Economy, der Absolventen ein zukunftsorientiertes Qualifikationsportfolio bietet. Ziel des Programms ist die Gestaltung, Entwicklung, Steuerung und Vermarktung der kreislaufwirtschaftlichen Transformation, die in der heutigen Unternehmenslandschaft zunehmend an Bedeutung gewinnt. Arbeitgeber schätzen die Relevanz von Nachhaltigkeit und Circular Economy, wodurch geschulte Mitarbeitende für die Umsetzung dieser Transformationsprozesse gefragt sind. Der Studiengang vermittelt sowohl betriebswirtschaftliche als auch technische Kompetenzen, die in einem wachsenden Berufsfeld vielfältige Chancen bieten.

Laut Informationen finden sich unter den potenziellen Berufsperspektiven von Absolventen Tätigkeiten als Nachhaltigkeitsmanager, Umweltberater und Ressourcenmanager. Des Weiteren können Absolventen auch in Politik- und Beratungsstellen sowie im Bereich Nachhaltigkeitsberatung oder Innovationsmanagement tätig werden. Details über die bisherigen Studierenden des Masterprogramms sowie deren Berufsfelder sind auf der Webseite der Technischen Hochschule Rosenheim verfügbar.

Die Bewerbungsfristen für die Masterstudiengänge enden am 15. Januar 2025, während die Frist für die Bachelorstudiengänge ab dem 15. April 2025 gilt. Weitere Informationen zu den Studiengängen und deren Inhalten finden sich auf der Webseite der Technischen Hochschule Rosenheim sowie im Artikel auf Rosenheim24 und den speziellen Angeboten auf TH Rosenheim.