Dahme-Spreewald

Bevölkerungswachstum im Dahme-Spreewald: Wildau zieht Zuzügler an!

Im Landkreis Dahme-Spreewald wird für das Jahr 2024 ein anhaltendes, jedoch verlangsamt wachsendes Bevölkerungswachstum festgestellt. Laut maz-online.de lebten Ende 2024 insgesamt 183.200 Menschen im Landkreis, was einem Anstieg von 1.200 Personen gegenüber dem Vorjahr entspricht. Dies ergibt ein Wachstum von 0,7 Prozent, allerdings bemerken Analysten, dass die Relevanz der Wachstumsdynamik seit 2010 tendenziell abnimmt.

Von den insgesamt 23 Kommunen im Landkreis verzeichneten im Jahr 2024 lediglich die Hälfte ein spürbares Wachstum. Der Immobilienmarkt steht unter Druck, da eine anhaltende Krise weniger Neubauten ermöglicht und somit den Zuzug von Menschen erschwert. Zudem wurden weniger Asylbewerber zugewiesen als noch im Jahr 2022.

Wachstumsschwerpunkte und Herausforderungen

Besonders hervorzuheben ist Wildau, das ein Wachstum von 2,2 Prozent aufweist. Hier wird ein größeres Bauvorhaben in der Röntgenstraße verwirklicht, während die Gemeinde eine Obergrenze von 14.000 Einwohnern festgelegt hat, um die Infrastruktur zu schützen. In Oberwildau plant das Unternehmen Bonava den Bau von 240 Wohnungen, wovon 50 bereits im Bau sind. Auch weitere Projekte auf dem Gelände Meyer-Beck sowie an der Birkenallee könnten zur Steigerung der Bevölkerung beitragen.

Andere Kommunen im Landkreis stehen vor verschiedenen Herausforderungen. Bestensee verzeichnet ein Wachstum von 2,3 Prozent, gefolgt von Schulzendorf mit 1,5 Prozent und Heidesee mit 1,3 Prozent. Auch Mittenwalde und Königs Wusterhausen, letztere hat mittlerweile mehr als 40.000 Einwohner, zeigen ein bescheidenes Wachstum von 1,1 Prozent und 1,0 Prozent. In Schönefeld allerdings wurde ein Stillstand beim Entwicklungsstopp eines 100 Hektar großen Baugebiets in Schönefeld-Nord festgestellt.

Zusätzlich zu den aktuellen Entwicklungen im Landkreis zeigt eine Bevölkerungsprognose, dass der Landkreis Dahme-Spreewald bis zum Jahr 2030 weiterhin an Bedeutung gewinnen könnte. Laut wfg-lds.de wird bis 2030 ein Anstieg der Bevölkerung um 10,9 Prozent vorausgesagt, wodurch die Einwohnerzahl von 170.800 im Jahr 2019 auf 189.500 im Jahr 2030 steigen könnte. Diese Zuwächse stammen aus der positiven Entwicklung des Arbeitsmarktes und der zahlreichen Wohnraumangebote, die durch den neuen Flughafen Berlin-Brandenburg (BER) gestärkt werden sollen.