Donau-Ries

Entdeckungen im Ries: Archäologie-Veranstaltung gibt tiefe Einblicke!

Am 11. Januar 2025 findet im barrierefreien Dorfzentrum „Alte Schule“ in Schmähingen ein Veranstaltung zum Thema „Frühe Geschichte der Region“ statt. Die Referenten an diesem Tag sind Dr. Zoltan Havas und Lars Schmid vom Archäologie-Büro Dr. Woidich sowie Manfred Luff, der über die frühe Kunst der Hexenküche bei Lierheim sprechen wird. Gerhard Beck wird zudem einen Vortrag über römische Gutshöfe im Ries aus der Luft halten.

Die Veranstaltung bietet Berichte über aktuelle Ausgrabungen in Ehringen, Nördlingen und Oettingen. Zudem wird es verschiedene interaktive Elemente geben, darunter die Möglichkeit für Teilnehmer, eigene Funde zu zeigen, Fragen zu stellen und sich zwanglos auszutauschen. Getränke und Imbiss werden ebenfalls zur Verfügung stehen, was die Gelegenheit zum Networking und zur Diskussion unterstützt.

Langzeitprojekt zur römischen Architektur

Parallel dazu berichten verschiedene Quellen über ein langfrists Projekt zur Erfassung und Dokumentation von römischen Steinen und Bauten in Deutschland. Die Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz erfasst im Rahmen eines Langzeitvorhabens römische Architektur, das unter dem Projektnamen „disiecta membra“ bekannt ist. Projektleiter ist Prof. Dr. Johannes Lipps von der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Partner in diesem Vorhaben sind die Römisch-Germanische Kommission (RGK) in Frankfurt und die Philipps-Universität Marburg.

Das Ziel des Projekts ist die Erschließung von etwa 25.000 einzelnen Steinen und 5.000 Bauten, einschließlich römischer Theater, über einen Zeitraum von 24 Jahren. Insgesamt sind für dieses Vorhaben 9,5 Millionen Euro an Fördermitteln vorgesehen. Die RGK untersucht die Entwicklung der Dokumentation römischer Funde über die Jahrhunderte, während die Universität Marburg sich mit der digitalen Edition und der Integration der Ergebnisse in bestehende Datenbanken beschäftigt.

In Mainz liegt der Fokus auf der archäologischen Analyse von Bauteilen aus Stein, die für nicht erhaltene römische Bauwerke stehen. Das Projekt umfasst umfassende Untersuchungen zur Herkunft von Baumaterialien und gibt wichtige Einblicke in die Architektur- und Sozialgeschichte der römischen Zeit.