
Die Heizölpreise in Deutschland zeigen derzeit erhebliche Schwankungen, die sowohl regionale als auch tägliche Unterschiede aufweisen. Aktuell kosten 100 Liter Heizöl in Sachsen-Anhalt 104,41 Euro, während im Landkreis Mansfeld-Südharz mit 105,87 Euro ein über dem Landesdurchschnitt liegender Preis festgestellt wurde, wie news.de berichtet.
Die Preisentwicklung für Heizöl in Mansfeld-Südharz liegt, basierend auf einer Menge von 3000 Litern, in den letzten Tagen wie folgt:
- 12.01.2025: 101,77 Euro
- 11.01.2025: 101,77 Euro
- 10.01.2025: 101,69 Euro
- 09.01.2025: 98,62 Euro
- 08.01.2025: 99,63 Euro
- 07.01.2025: 99,23 Euro
- 06.01.2025: 99,34 Euro
- 05.01.2025: 99,83 Euro
- 04.01.2025: 99,82 Euro
- 03.01.2025: 99,90 Euro
- 02.01.2025: 100,27 Euro
- 01.01.2025: 98,87 Euro
Aktuelle Trends und Statistiken
Die gegenwärtige Lieferfrist für Heizöl in Mansfeld-Südharz beträgt im Durchschnitt 25 Arbeitstage. Die Kaufaktivität in der Region wird als hoch eingestuft. Im Vergleich zum Vorjahr sind die Preise für Heizöl erfreulicherweise sehr niedrig. Es fallen zudem unter das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG), das 2024 in Kraft tritt, keine Verpflichtungen für den Austausch fossil betriebener Heizungsanlagen an, solange diese keine fossilen Brennstoffe verwenden.
Eine Austauschrpflicht gilt lediglich für Ölheizungen, die vor dem 1. Januar 1991 installiert wurden oder älter als 30 Jahre sind. Darüber hinaus gibt es Fördermittel für den Austausch von Heizsystemen auf erneuerbare Energien. Aktuell nutzen etwa 30,4% der Wohngebäude in Deutschland Heizöl, was 5,8 Millionen Gebäuden entspricht, so die Daten von Statista.
In Deutschland bleiben die Preise für Heizenergie insgesamt hoch, wenngleich eine leichte Entspannung in einigen Bereichen zu verzeichnen ist. Im September 2024 lagen die Preise für leichtes Heizöl etwa 18 % unter dem Niveau des Vorjahresmonats. Preissenkungen wurden ebenfalls bei Holz (-12%), Strom (-6,4%) und Erdgas (-1,9%) verzeichnet. Im Gegensatz dazu stieg der Preis für Fernwärme um 32 % an. Trotz der Absenkungen sind die Verbraucherpreise für Haushaltsenergie im Jahr 2023 noch 55,1 % über dem Preisniveau von 2020. Besonders betroffen von finanziellen Schwierigkeiten beim Heizen sind alleinerziehende Eltern und alleinlebende Personen, was die Bedeutung der aktuellen Preissituation unterstreicht.