
Im Juni 2022 informierte der Werkausschuss des Stadtrates über die vollständige Sperrung des Altstadtparkhauses in Lohr von Februar bis November 2025 aufgrund von Betonsanierungsarbeiten. Während dieser Zeit stehen alternative Parkmöglichkeiten für Dauerparker zur Verfügung, darunter das Parkdeckuntergeschoss am Stadtbahnhof sowie die Tiefgarage unter der Stadthalle.
Bürgermeister Mario Paul wies darauf hin, dass die Tiefgarage unter der Stadthalle ursprünglich für den Stellplatznachweis gedacht ist und nicht für Dauerparker vorgesehen war. Dennoch wurden in der Stadthallentiefgarage Plätze an Dauerparker vermietet. Ein Lohrer äußerte sich dazu und beklagte, dass er im Mietvertrag nicht über die geltenden Parkzeiten von 6 bis 18 Uhr informiert wurde. Rathaussprecher Dieter Daus bestätigte, dass in der Stadthalle keine 24-Stunden-Dauerparkplätze vorhanden sind, was auf Anforderungen der Baugenehmigungsbehörde zurückzuführen ist.
Regelungen für Dauerparker
Für die Übergangszeit während der Sanierungsarbeiten am Altstadtparkhaus stehen maximal 40 Dauerparkplätze in der Stadthallengarage zur Verfügung, jedoch nur zwischen 6 und 18 Uhr. Um die Bedürfnisse der Dauerparker des Altstadtparkhauses zu ermitteln, wurden im Vorfeld Abfragen durch die Stadtwerke Lohr durchgeführt. Das Parkdeckuntergeschoss am Stadtbahnhof ist aktuell voll belegt, alle 66 Dauerparkplätze sind vermietet. Allerdings sind einige Stellplätze aufgrund von Sanierungsbedarf und Sicherheitsbedenken gesperrt.
Kleine Vorarbeiten zur Betonsanierung des Altstadtparkhauses haben bereits Ende 2024 begonnen, während aktuell weitere Maßnahmen durchgeführt werden. Das Altstadtparkhaus bleibt im Januar 2025 für Kurzzeitparker geöffnet, wird jedoch ab Februar 2025 vollständig gesperrt.
Über die Notwendigkeit von Betonsanierungen und deren Bedeutung berichtete auch BBA Online. Bei winterlichen Bedingungen kann der durch Schnee, Tausalz und Schmutz entstandene Cocktail auf Parkhausböden Schäden verursachen, die durch professionellen Bautenschutz verhindert werden sollten. Dr. Jörg Rathenow, ein Experte im Bereich Betonschutz, hebt hervor, wie wichtig es ist, die statische Belastbarkeit von tragenden Betonbauteilen zu sichern und Schäden systematisch vorzubeugen. Regelmäßige Inspektionen und das Abdichten von Rissen sind entscheidend, um Bauteilversagen zu verhindern.
Detaillierte Informationen über die Bedeutung von Bautenschutz und empfohlene Oberflächenschutz-Systeme sind auf der Website von Epowit verfügbar.