
Im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte wurde am Freitagnachmittag, dem 10. Januar 2025, die Leiche einer 73-jährigen vermissten Frau gefunden. Teilnehmer einer Treibjagd entdeckten die Leiche im Nemerower Holz am Tollensesee. Die Polizei teilte mit, dass die Frau seit mehr als acht Monaten als vermisst galt.
Aufgrund des Zustands des Leichnams gehen die Ermittler davon aus, dass die Frau bereits längere Zeit in dem Waldbereich lag. Die Polizei führt derzeit Ermittlungen zur Todesursache durch und prüft, wie lange die Frau dort tatsächlich lag und auf welche Weise sie dorthin gelangte. Die Vermisste war zum Zeitpunkt ihres Verschwindens, Ende April letzten Jahres, örtlich und zeitlich eingeschränkt orientiert. Sie hatte ihre Wohnung in Neubrandenburg verlassen und war nicht zurückgekehrt. Tagelang suchte die Polizei nach der Frau, unter anderem mit Hilfe von Spürhunden und einem Hubschrauber, musste die Suche jedoch nach fast einer Woche einstellen.
Weitere Untersuchungen zu unbekanntem Leichnam
Am 28. Dezember 2024 wurde im Rahmen einer Treibjagd im Landkreis Osnabrück eine weitere Leiche entdeckt. Neun Tage nach dem Fund ist die Identität des Toten bislang unklar. Laut Informationen beobachtete eine Zeugin im Oktober einen ortsfremden Mann in der Nähe des Fundortes. Der Mann verhielt sich ungewöhnlich und könnte möglicherweise mit sich selbst gesprochen haben. Obgleich Rechtsmediziner keinen gewaltsamen Tod feststellen konnten, wurde die Obduktion durch die Staatsanwaltschaft Osnabrück angeordnet. Der Leichnam könnte mehrere Monate am Werscher Berg in Bissendorf gelegen haben. Der Obduktionsbericht steht noch aus, was eine Altersangabe zur Person unmöglich macht. Die Polizei vergleicht den Fall mit aktuellen Vermisstenfällen, in der Hoffnung, dass Angehörige Informationen zur Identität des Toten liefern können, und hofft auf weitere Hinweise von Zeugen.
Weitere Informationen zu diesen Fällen finden Sie in den Artikeln von der Ostsee-Zeitung und der Magdeburger Zeitung.