DeutschlandGesundheitOsnabrück

Osnabrücker Marco Raddatz zeigt: Pflege – mehr als ein Beruf!

Marco Raddatz aus Osnabrück ist Teil der Informationskampagne „Pflege kann was“, die vom Bundesfamilienministerium durchgeführt wird. In einem Video berichtet er über seinen Alltag zwischen Pflege und Hobby. Während der Corona-Pandemie erhielten Pflegefachkräfte viel Beifall, danach wurde es ruhiger um sie. Die Leistungen der professionellen Pflegefachkräfte sind vielen Menschen unbekannt, wie NOZ berichtete.

Die Kampagne „Pflege kann was“ hat das Ziel, über den Pflegeberuf zu informieren und die Bedeutung der Pflegeberufe hervorzuheben. Aktuell wird ein Anstieg der Zahl pflegebedürftiger Menschen prognostiziert, während gleichzeitig ein Mangel an Pflegefachkräften besteht. Bundesfamilienministerin Paus betont die Notwendigkeit, die Pflegeberufe attraktiver zu machen und über die Beschäftigungs- sowie Aufstiegschancen in der Pflege aufzuklären. Die Kampagne wird im Rahmen der „Ausbildungsoffensive Pflege“ durchgeführt und ist bis 2025 angesetzt. Zielgruppe sind unter anderem Schülerinnen und Schüler, was durch das Beispiel der 21-jährigen Lisa-Marie aus Hamburg illustriert wird, die sich bewusst für eine Ausbildung in der Pflege entschieden hat, wie Bundesregierung.de berichtete.

Vielfältige Perspektiven in der Pflege

Lisa-Marie hebt die soziale Komponente der Pflege hervor, die für sie eine wichtige Motivation darstellt. Ihre eigenen Erfahrungen in der Familie verschafften ihr Einblick in die Arbeit von Pflegekräften. Besonders betont sie die Bedeutung von „Learning by Doing“ in der Pflegeausbildung sowie die Vielfalt der Aufgaben, zu denen unter anderem Behandlungspflege, Medikamentenmanagement und Beratung pflegender Angehöriger gehören. Dabei variieren die Aufgabenbereiche je nach Fachgebiet, sei es in der ambulanten Pflege, in Pflegeheimen oder im Krankenhaus. Lisa-Marie plant zudem, sich in der Intensivpflege weiterzubilden und hat die Teilnahme an der Berufsweltmeisterschaft, einem internationalen Wettbewerb für Fachkräfte, angestrebt. Ihr Ziel ist es, die Wertschätzung des Pflegeberufs zu erhöhen und dessen Leistungen sichtbar zu machen.

Die Einführung der neuen Pflegeausbildung seit 2020 ermöglicht eine modernere und attraktivere Ausbildung. Die generalistische Ausbildung befähigt Pflegekräfte, Menschen aller Altersgruppen in verschiedenen Versorgungsbereichen zu betreuen. Zudem eröffnet ein Pflegestudium neue Karrieremöglichkeiten und Aufstiegschancen in diesem wichtigen Berufsfeld.