
Im Wartburgkreis stehen im Planetarium spannende Veranstaltungen bevor, die sich mit der Entwicklung der Raumfahrt und der Astronomie beschäftigen. Laut einem Bericht der Volkshochschule Wartburgkreis sind die Veranstaltungen für Januar und Februar 2025 thematisch vielfältig und richten sich an verschiedene Altersgruppen.
Ein Highlight im Januar ist die Veranstaltung mit dem Titel „Von der 1. Rakete bis zur Enterprise“, die am Donnerstag, den 23. Januar 2025, von 19:00 bis 20:30 Uhr stattfindet. Hierbei wird die Entwicklung der Raumfahrt, ihre Erfolge und Probleme behandelt.
Vielfältiges Programm für Kinder und Valentinstagsevent
Im Februar wird ein Winterferien-Programm speziell für Kinder ab 6 Jahren angeboten. Am Dienstag, den 4. Februar 2025, können die jungen Teilnehmer an zwei Veranstaltungen teilnehmen: „Von der ersten Rakete bis zur Enterprise“ von 10:30 bis 12:00 Uhr und „Zurück zum Mond… die erste Mondlandung?“ von 15:00 bis 16:30 Uhr. Zusätzlich finden am Donnerstag, den 6. Februar, zwei weitere Programme statt: „Der Regenbogenfisch… der schönste Fisch?“ von 10:30 bis 12:00 Uhr und „Abenteuer Polaris: vom Eisbären und Pinguin und einem Raumschiff“ von 15:00 bis 16:30 Uhr.
Anlässlich des Valentinstags lädt das Planetarium am Freitag, den 14. Februar 2025, von 19:00 bis 22:00 Uhr zu einem Event mit dem Titel „Sterne & Wein“ ein. Dieses Event ist inspiriert von den Arbeiten des berühmten Astronomen Galileo Galilei.
Der Eintritt ins Planetarium ist nur bargeldlos über Girocard oder Debitkarte möglich. Eine telefonische Voranmeldung für die Veranstaltungen wird empfohlen. Interessierte können sich an Katja Hardtke-Pforr unter der Telefonnummer 03695 / 61-7254 oder per E-Mail unter katja.hardtke-pforr(at)wartburgkreis.de anmelden.
Die Inspiration für das bevorstehende Event rund um Galileo Galilei ist nicht unbegründet: Am 30. November 1609 begann der italienische Astronom, sein Teleskop zu nutzen, um den Mond zu beobachten. Dabei stellte er fest, dass die Mondoberfläche nicht glatt, sondern von Bergen und Tälern geprägt ist. Mehr dazu berichtet History.com.
Galileo, der sein Teleskop selbst konstruierte und verbesserte, veröffentlichte seine Entdeckungen unter dem Titel „Sidereus Nuncius“ (Starry Messenger) im Jahr 1610. Diese Arbeiten hinterfragten damalige Vorstellungen über den Mond und das Universum und machten ihn in der wissenschaftlichen Gemeinschaft bekannt.