
Am 15. Januar 2025 erwartet Recklinghausen überwiegend bewölktes Wetter mit Temperaturen, die am Morgen bei 2 °C liegen und tagsüber bis auf 4 °C ansteigen. Nachts sinkt die Temperatur wieder auf 4 °C. Niederschläge sind nicht zu erwarten, und der Wind weht schwach mit Geschwindigkeiten von bis zu 9 km/h. Der UV-Index ist mit 0,64 als niedrig eingestuft. Der Sonnenaufgang erfolgt um 08:01 Uhr, während die Sonne um 16:01 Uhr untergeht, wie news.de berichtet.
Für den folgenden Tag, den 16. Januar 2025, ist eine Temperatur von 4 °C am Morgen und bis zu 5 °C tagsüber prognostiziert, nachts wird es auf 2 °C abkühlen. Auch hier sind lediglich vereinzelte Wolken sichtbar und keine Niederschläge zu erwarten. Der Wind bleibt schwach und erreicht maximal 6 km/h. Der UV-Index liegt mit 0,76 ebenfalls im geringen Bereich, mit identischen Zeiten für Sonnenaufgang und -untergang.
Biowetter und gesundheitliche Auswirkungen
Das Biowetter in Recklinghausen weist am Vormittag einen positiven Einfluss auf das Herz-Kreislaufsystem auf, ohne dass Beschwerden zu erwarten sind. Im Nachmittag kann es jedoch zu einer geringen Gefährdung bei Bluthochdruck, Angina pectoris, rheumatischen Beschwerden und Asthma kommen. Thermische Belastungen sind am Vormittag mit schwachen Kältereizen zu beobachten, während nachmittags keine Belastung besteht. Empfehlungen für wetterfühlige Personen beinhalten die Vermeidung ungewohnter Aktivitäten im Freien bei bestehenden Gesundheitsproblemen. Auch angepasste Bekleidung ist empfehlenswert.
Bezüglich des Pollenfluges scheint in Recklinghausen derzeit keine Belastung durch Erle, Birke, Roggen, Beifuss, Gräser, Hasel, Esche oder Ambrosia vorzuliegen. Dies bedeutet einen symptomfreien Tag für Allergiker.
Die Auswirkungen des Wetters auf die Gesundheit werden als Biotropie bezeichnet. Studien des Deutschen Wetterdienstes zeigen, dass etwa 50 % der Befragten angeben, das Wetter habe einen Einfluss auf ihre Gesundheit. Wetterfühligkeit wird häufig durch Wetterumschwünge verursacht und kann Symptome wie Kopfschmerzen, Müdigkeit und Herz-Kreislauf-Beschwerden hervorrufen, wie gofeminin.de berichtet. Besonders ältere Menschen und Frauen sind häufiger von Wetterempfindlichkeit betroffen.