
Am 15. Januar 2025 fand im Dorfgemeinschaftshaus Walbertsweiler der Neujahrsempfang der katholischen und evangelischen Kirchengemeinden sowie der Gemeinde Wald statt. Bürgermeister Joachim Grüner hieß die Gäste herzlich willkommen und blickte gemeinsam mit ihnen auf das vergangene Jahr zurück und wagte einen Ausblick in die Zukunft. Die Bewirtung übernahm das Gemeindeteam Walbertsweiler, während ein neunköpfiges Bläserensemble des Musikvereins Wald für die musikalische Umrahmung sorgte.
Bei der Veranstaltung konnte Paula Halmer, Sprecherin des Gemeindeteams Walbertsweiler, den Gästen alles Gute und Gottes Segen wünschen. Ein wichtiger Punkt war die bevorstehende Renovierung der Kirche St. Gallus in Walbertsweiler, die nach Ostern beginnen soll. Ein Benefizkonzert der Schola der Kirchenmusik Rast-Bichtlingen ist bereits für den 6. April geplant, um die Renovierung zu unterstützen.
Herausforderungen und Veränderungen in der Gemeinde
Pfarrer Sebastian Degen von der evangelischen Kirchengemeinde Pfullendorf sprach ebenfalls und wünschte den Anwesenden ein gesundes neues Jahr. Er thematisierte die Herausforderungen in der Kirche sowie die abnehmende Zahl von Christen und stellte die Jahreslosung 2025: „Prüft alles und behaltet das Gute“ vor.
Bürgermeister Grüner berichtete zudem über die Kommunalwahl 2024, bei der es 27 Bewerber gab. Er informierte über neue Ortschaftsräte und Ortsvorsteher in Kappel-Glashütte und Sentenhart sowie über bedeutende Projekte für 2024, darunter der Bau der Gebiete Mittelesch und Annenesch V und die Eröffnung eines Netto-Marktes im Gewerbegebiet Härtleäcker im Jahr 2025. Ein flächendeckender Breitbandausbau und die Anschaffung von zwei neuen Fahrzeugen für die Feuerwehr wurden ebenfalls angekündigt. Zudem wurde den ehrenamtlichen Helfern der Gemeinde gedankt und an den verstorbenen Schulsozialarbeiter Jochen Bernauer erinnert.
Ein weiteres Thema war der Windkraftausbau, zu dem eine Bürgerinformationsveranstaltung geplant ist. Die Verwaltung hat bereits rechtliche Schritte gegen die Ausweisung von 327 Hektar als Vorranggebiet für Windkraft eingeleitet. In der Gemeindeverwaltung gab es personelle Veränderungen: Katrin Bartmann wird 2024 die Assistenz des Bürgermeisters übernehmen und Julia Hanner tritt die Nachfolge des Kämmerers Tobias Keller an. Außerdem wird Hauptamtsleiter Michael Wenzler im Mai 2025 in den Ruhestand gehen, während Jochen Günter im Februar als neuer Hauptamtsleiter startet.
Die Sanierung der Stadtpfarrkirche St. Gallus in Bregenz, die am 20. Oktober 2023 nach eineinhalb Jahren abgeschlossen wurde, erinnert daran, wie wichtig Renovierungen für die Gemeinde sind. Die letzte umfassende Restaurierung hatte in den 1960er- und 1970er-Jahren stattgefunden. Bei den Arbeiten entdeckte man im Untergrund einige unerwartete Überraschungen, darunter eine Empore, die sich während einer Hochzeit gelöst hatte. Zukünftig ist auch eine Renovierung der Fassade der Kirche geplant, wie die Die Presse berichtete.