Sigmaringen

Neujahrsempfang in Walbertsweiler: Neue Gesichter und große Pläne!

Am 15. Januar 2025 fand ein Neujahrsempfang der katholischen und evangelischen Kirchengemeinden sowie der Gemeinde Wald im Dorfgemeinschaftshaus Walbertsweiler statt. Bürgermeister Joachim Grüner begrüßte die Anwesenden im Namen aller Mitgastgeber. Der Empfang diente sowohl als Rückblick auf das vergangene Jahr als auch als Ausblick auf die kommenden Ereignisse. Das Gemeindeteam Walbertsweiler sorgte für die Bewirtung der Gäste, während ein neunköpfiges Bläserensemble des Musikvereins Wald musikalisch umrahmte.

Bei dieser Gelegenheit äußerte Paula Halmer, Sprecherin des Gemeindeteams Walbertsweiler, Wünsche für ein gutes und gesegnetes neues Jahr. Zudem wurde bekannt gegeben, dass die Renovierung der Kirche St. Gallus in Walbertsweiler nach Ostern beginnen wird. Ein Benefizkonzert der Schola der Kirchenmusik Rast-Bichtlingen ist für den 6. April geplant, um Mittel für die Kirchenrenovation zu sammeln.

Herausforderungen der Kirche und lokale Entwicklungen

Pfarrer Sebastian Degen von der evangelischen Kirchengemeinde Pfullendorf sprach ebenfalls seine Neujahrswünsche aus und thematisierte die Herausforderungen, vor denen die Kirche steht, insbesondere die abnehmende Zahl an Gläubigen. Die Jahreslosung für 2025 lautet: „Prüft alles und behaltet das Gute“. Bürgermeister Grüner berichtete über die 27 Bewerber bei der Kommunalwahl 2024 und die Neubesetzungen der Ortschaftsräte sowie der Ortsvorsteher in Kappel-Glashütte und Sentenhart.

Im Hinblick auf wichtige Projekte des Jahres 2024 nannte Grüner die Baugebiete Mittelesch und Annenesch V sowie die Eröffnung eines Netto-Marktes im Gewerbegebiet Härtleäcker im Jahr 2025. Zudem wurde der flächendeckende Breitbandausbau angekündigt und die Anschaffung von zwei neuen Fahrzeugen für die Feuerwehr festgestellt. In diesem Rahmen erhielt das engagierte Ehrenamt einen besonderen Dank.

Personelle Veränderungen und gesellschaftliche Themen

Ein weiterer Punkt waren personelle Veränderungen in der Gemeindeverwaltung: Katrin Bartmann wird im Jahr 2024 die Assistenz des Bürgermeisters übernehmen, während Julia Hanner die Nachfolge des Kämmerers Tobias Keller antritt. Zudem wird Hauptamtsleiter Michael Wenzler im Mai 2025 in den Ruhestand gehen, woraufhin Jochen Günter ab Februar die Position des Hauptamtsleiters übernehmen wird.

In der Diskussion stand auch das Thema Windkraft. Eine angekündigte Bürgerinformationsveranstaltung sorgte für Bedenken in der Bevölkerung. Die Verwaltung hat bereits rechtliche Schritte gegen die Ausweisung von 327 Hektar als Vorranggebiet für Windkraft eingeleitet. Außerdem wurde an den verstorbenen Schulsozialarbeiter Jochen Bernauer erinnert.

Im Zusammenhang mit der St. Gallus-Kirche in Bregenz wurde am 20. Oktober 2023 eine umfassende Sanierung abgeschlossen, die eineinhalb Jahre dauerte, wie die Die Presse berichtete. Diese letzte umfassende Restaurierung fand Ende der 1960er- und Anfang der 1970er-Jahre statt. Während der Sanierung wurden im Untergrund einige Überraschungen entdeckt, unter anderem hatte sich ein Stück der Empore gelöst. Zukünftige Renovierungsarbeiten an der Fassade der Kirche sind ebenfalls geplant.