
In den letzten Tagen sind mehrere Vorfälle aus Mecklenburg-Vorpommern und Bayern in den Fokus geraten, die sowohl Kriminalität als auch Betrug betreffen.
Ein schwerer Vorfall ereignete sich in Schwerin, wo ein 33-jähriger Mann aus dem zweiten Obergeschoss eines Einkaufszentrums fiel und später seinen Verletzungen im Krankenhaus erlag. Zuvor konnte eine Notärztin ihn kurzfristig reanimieren. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen in diesem tragischen Fall aufgenommen, um mögliche Ursachen für den Sturz zu klären, wie wir-sind-mueritzer.de berichtete.
Ungewöhnliche Vorfälle und Betrug
Ein weiterer Vorfall ereignete sich in Waren, als ein 56-jähriger Mann in der Stadtverwaltung aggressiv wurde und schließlich wegen Hausfriedensbruchs ermittelt wird. Die Polizei wurde gerufen, nachdem Mitarbeiter des Ordnungsamtes ihn aus dem Gebäude verweisen wollten.
In Rastow wurden mehrere Besucher eines Dart-Turniers durch eine Böller-Explosion verletzt. Ein 37-jähriger Mann zündete ein pyrotechnisches Erzeugnis an, was zu schweren Verletzungen führte. Die Polizei ermittelt wegen Verstoßes gegen das Sprengstoffgesetz und gefährlicher Körperverletzung.
Ein besonders alarmierender Fall betrifft einen Betrugsversuch, bei dem ein älteres Ehepaar aus Mecklenburg-Vorpommern 27.000 Euro an Betrüger verlor, die Interesse an ihrer hochwertigen Büchersammlung zeigten. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen, um die Täter zu finden.
Zudem wurde in Poitendorf eine Katze notoperiert, nachdem sie in eine Tellereisenfalle geraten war, und die Polizei ermittelt wegen eines Verstoßes gegen das Tierschutzgesetz.
In Bayern gab es einen signifikanten Anstieg von Betrugsfällen, die bekannt als „Love Scamming“ bezeichnet werden. Frauen und Männer werden über Online-Dating Plattformen von Betrügern angesprochen, die sich als charmante Singles ausgeben. Sie bauen Vertrauen auf und fordern nach einiger Zeit Geld unter dem Vorwand erfundener Notsituationen. So berichtete eine 60-jährige Frau aus Mecklenburg-Vorpommern von einem Verlust von über 300.000 Euro durch solche Betrügereien. BR24 berichtete, dass in Bayern 2022 und 2023 rund 450 Anzeigen wegen Love Scammings eingingen, mit einem geschätzten wirtschaftlichen Schaden von etwa 12,3 Millionen Euro.