BerlinMünchenSaale-Holzland-Kreis

Blitzer-Aktion auf der A9: Wo heute Ihr Geld gespart werden kann!

Am 16. Januar 2025 stehen auf der Autobahn A9 mehrere mobile Blitzer bereit, um die Geschwindigkeit der Verkehrsteilnehmer zu überwachen. Dies wurde in einem aktuellen Bericht von news.de bekannt gegeben. Mobilgeräte zur Geschwindigkeitskontrolle sind an vier Abschnitten der A9 installiert und können flexibel aufgestellt werden, um der häufigen Geschwindigkeitsüberschreitung entgegenzuwirken.

Die A9 erstreckt sich in Nord-Süd-Richtung und verbindet Berlin mit München über eine Gesamtlänge von 530 Kilometern. Auf dieser wichtigen Verkehrsachse ist die Einhaltung von Tempolimits entscheidend, da Geschwindigkeitsüberschreitungen als häufigste Unfallursache gelten. Die Regelungen zur Geschwindigkeitskontrolle basieren auf der Straßenverkehrsordnung (StVO) und dem Bußgeldkatalog. Die mobilen Blitzer verwenden technologiegestützte Messmethoden wie Radar- und Lasermessungen sowie Schwarzlichtblitzer.

Blitzerstandorte und Höchstgeschwindigkeiten

Zusätzlich werden auf der A9 laut einem Bericht von bussgeld-info.de häufig Blitzer zur Verkehrsüberwachung eingesetzt. Die Autobahn hat an verschiedenen Stellen unterschiedliche Höchstgeschwindigkeiten, die sogar unter der allgemeinen Richtgeschwindigkeit von 130 km/h liegen können. Diese Höchstgeschwindigkeiten gelten in Abschnitten, in denen keine spezifischen Geschwindigkeitsbegrenzungen ausgeschildert sind.

Zu den festen Blitzer-Standorten, die auf der A9 bekannt sind, zählen unter anderem Eisenberg und Hainspitz mit einer maximalen Geschwindigkeit von 120 km/h sowie Hermsdorf mit 100 km/h. Daten zu Abstandsüberwachungen liegen an den km 291.2 und km 300.3 in Richtung Nürnberg/München vor. Aktuell sind dort mobil, teilstationär und stationär Blitzer in Betrieb, wobei die mobilen Blitzer regelmäßig ihre Standorte wechseln.