
Im Jahr 2024 hat die Partnerschaft für Demokratie „Denk bunt im Wartburgkreis“ zahlreiche Projekte ins Leben gerufen, die durch das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ und das Thüringer Landesprogramm „DENK BUNT“ gefördert wurden. Insgesamt wurden über 20 Projekte und Veranstaltungen mit einem Finanzierungsvolumen von etwa 150.000 Euro realisiert.
Ein zentrales Element dieser Initiativen war das Jugendforum Wartburgkreis, das Jugendlichen eine Plattform zur Mitgestaltung ihrer Region bot. Hierbei hatten die Jugendlichen die Möglichkeit, eigenverantwortlich 10.000 Euro an Projekte zu vergeben. Unter den Projekten befand sich auch das Angebot „Nein zur digit@len Gewalt“, das Schüler für einen respektvollen Umgang im digitalen Raum sensibilisierte. Creative Change e.V. führte Theaterprojekte in Kindergärten und Schulen durch, um Demokratie und Kinderrechte zu fördern.
Vielfalt der Projekte und Initiativen
Zusätzlich förderte das Projekt „Integrationsfußball“ den interkulturellen Austausch durch Sport. Der Biographiebus „Fridolin“ sammelte persönliche Lebensgeschichten der Menschen in der Region und die Ausstellung „LILILALAND“ von Dikla Stern thematisierte jüdische Familiengeschichten. Historisch-kulturelle Exkursionen des Internationalen Bundes (IB) schufen Gelegenheiten für den Austausch zwischen Geflüchteten und Einheimischen.
Weitere Projekte umfassten „Podcast trifft Urwald“, das Jugendlichen die Möglichkeit gab, ihre eigenen Podcasts zu entwickeln, sowie „Budo-Sport-Pädagogik“, das Bewegung mit Werten wie Respekt und Fairness verband. Das Projekt „Wohlfühloase Schulhof“ setzte sich für eine Verbesserung des Miteinanders auf Schulhöfen ein.
Die Koordinatoren Simon Ortner und Kevin Rodeck hoben die Bedeutung dieser Projekte für die Demokratie im Wartburgkreis hervor. Für 2025 sind bereits weitere Projekte zur Stärkung des sozialen Zusammenhalts und des interkulturellen Dialogs geplant. Diese Partnerschaft für Demokratie wird durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie das Thüringer Ministerium für Jugend, Bildung und Sport gefördert.
Im Kontext der Demokratiebildung fand zudem eine Fachkonferenz mit dem Titel „Vielfalt erleben – Anerkennung stärken“ zum internationalen Jugend- und Schüleraustausch statt. Diese Konferenz, die vom 13. bis 15. November 2023 im Schloss Fürstenried in München stattfand, zog rund 100 Vertreter*innen aus außerschulischem und schulischem Jugendaustausch an. Die Veranstaltung umfasste zwei Impulsvorträge, acht Workshops sowie Podiumsdiskussionen, die darauf abzielten, den gesellschaftlichen Wert von Jugend- und Schüleraustausch zu stärken und mehr Jugendlichen den Zugang zu internationalem Austausch zu ermöglichen, wie [aja-org.de](https://aja-org.de/demokratiebildung-staerken-durch-internationalen-jugend-und-schueleraustausch/) berichtete.
Die Konferenz beinhaltete Schlüsselnotizen von Experten der Demokratievermittlung und beinhaltete Diskurse über die Auswirkungen des Austausches auf politische Bildung und gesellschaftlichen Zusammenhalt. Zu den Veranstaltern zählten AJA, die Initiative Austausch macht Schule, IJAB sowie die Stiftung Jugendaustausch Bayern. Die Veranstaltung wurde durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und weitere Institutionen unterstützt.