
Am 17. Januar 2025 präsentierte die Stadt Landau ihren kommunalen Wärmeplan, der darauf abzielt, die Wärmeversorgung bis zum Jahr 2045 treibhausgasneutral zu gestalten. Dieser Schritt ist Teil einer umfassenden Strategie zur nachhaltigen Energieversorgung und passt in die Reihe von Informationsveranstaltungen, die über verschiedene Stadtteile hinweg angeboten werden. Bereits rund 100 Bürgerinnen und Bürger nahmen an den ersten zwei Veranstaltungen teil, bei denen Mitarbeitende der städtischen Klimastabsstelle auf Fragen zu Kosten und Auswirkungen des Wärmeplans eingingen.
Die nächste Informationsveranstaltung findet am Dienstag, den 21. Januar, um 19 Uhr im EWL-Foyer in der Georg-Friedrich-Dentzel Straße 1 statt, speziell für die Südstadt. Bürgermeister Lukas Hartmann sowie Mitarbeitende der Klimaschutzstabsstelle laden alle Interessierten herzlich ein, an dieser Veranstaltung teilzunehmen. Zusätzliche Termine für andere Stadtdörfer und Stadtquartiere sind in Planung und werden online auf dem Klimaschutzportal der Stadt Landau veröffentlicht.
Ziele der kommunalen Wärmeplanung
Die kommunale Wärmeplanung in Landau begann bereits im Oktober 2023. Ein zentrales Ziel dieser Planung ist die kosteneffiziente Gestaltung der Wärmewende. Im Rahmen dieser Planung wird EnergieSüdwest eine Transformationsplanung für das Erdgas- und Stromnetz durchführen. Diese Planung soll Wege aufzeigen, wie Wohnquartiere und Stadtdörfer klimaneutral versorgt werden können. Dabei werden Bedarfe, Potenziale und bestehende Versorgungsinfrastrukturen berücksichtigt. Zudem werden Ansätze entwickelt, die optimal auf die jeweiligen Bedingungen vor Ort abgestimmt sind.
Ein Teil der Planung sieht vor, einige Wohnquartiere direkt mit klassischer Fernwärme von EnergieSüdwest zu versorgen. Auch der Aufbau sogenannter kalter Wärmenetze, die mit niedrigen Temperaturen betrieben werden und Umweltwärme für Wärmepumpen bereitstellen, ist Bestandteil des Konzeptes.
Für weitere Informationen zu den verschiedenen Aspekten des Projekts und den kommenden Veranstaltungen können Interessierte die Berichterstattung auf MRN News sowie die Details zur Energieversorgung auf Energie Südwest einsehen.