
Pankow hat am 17. Januar 2025 ihre letzte Tournee unter dem Titel „Bis zuletzt“ im ausverkauften Gladhouse in Cottbus gestartet. Die Bandmitglieder Jürgen Ehle, Andreas Dziuk, André Herzberg, Stefan Dohanetz und André Drechsler führten das Publikum über zwei Stunden lang durch eine musikalische Reise in die 80er Jahre.
Pankow, bekannt für ihre konkreten Texte, die sowohl gesellschaftliche als auch private Verhältnisse thematisieren, entwickelt ihre Bühnenpräsenz durch emotionalen Ausdruck und Interaktion mit den Fans. Der Auftritt umfasste die Rock-Oper „Paule Panke“, die in den frühen 80er Jahren konzipiert wurde, jedoch 1987 aufgrund von Zensur abgesetzt wurde. André Herzberg, fast 70 Jahre alt und mit einer unveränderten Stimme, rief das Publikum dazu auf, aktiv zu werden und nicht auf bessere Zeiten zu warten, während das Konzert mit dem Lied „Bis zuletzt“ endete, das Zusammenhalt, Zuversicht und Freundschaft thematisiert.
Weitere Tourtermine und Bandgeschichte
Das Konzert war der Auftakt einer Reihe von Auftritten, die im Sommer mit einem Open-Air-Konzert in Berlin abgeschlossen werden sollen. Die nächsten Termine sind:
- 25.1. Potsdam, Lindenpark
- 14.2. Neuruppin, Kulturhaus
- 15.2. Berlin, Kesselhaus
- 1.3. Hoyerswerda, Kufa
- 12.7. Freilichtbühne Weißensee
Die Band wurde 1981 gegründet, nachdem André Herzberg als Frontmann hinzukam. Zuvor war Pankow als Begleitband von Veronika Fischer unter dem Namen 4 PS aktiv. Ein bedeutendes Werk der Band ist die Rock-Oper „Paule Panke“, deren Uraufführung 1982 stattfand. Allerdings wurde die Veröffentlichung des Stücks als Tonträger aufgrund von Einwänden gegen die Darstellung des „sozialistischen Alltags“ erst 1990 möglich.
In der Bandgeschichte sind zahlreiche Wechsel und Entwicklungen dokumentiert, darunter die Veröffentlichung ihrer ersten LP im Jahr 1983 und der Austausch von Bandmitgliedern, die zu verschiedenen Erstellungen von Alben führten. Pankow war zudem 1989 Mitunterzeichner der Rockerresolution, die für die Musikwelt in der DDR von Bedeutung war.
Weitere Informationen über die Band und ihre Geschichte finden sich auf LR Online und dem Ostrock-Lexikon.