
Die Kesselbergstraße, eine beliebte Strecke für Motorradfahrer zwischen Kochelsee und Walchensee, bleibt ab April 2025 für eine bestimmte Zeit für die Biker tabu. Das Landratsamt Bad Tölz-Wolfratshausen hat beschlossen, die zeitweise Sperrung der Straße für Motorradfahrer dauerhaft umzusetzen. Ab dem 1. April bis zum 31. Oktober dürfen Motorradfahrer die Kesselbergstraße täglich zwischen 15 und 22 Uhr nicht bergauf befahren.
Diese Entscheidung folgt auf die Erkenntnisse aus einer Pilotphase, in der die Unfallzahlen auf der Strecke ausgewertet wurden. In der Vergangenheit war die Kesselbergstraße ein Unfallschwerpunkt, wobei die meisten der Unfälle von Motorradfahrern verursacht wurden. Die Maßnahmen zur Sperrung, die zunächst nur an Wochenenden galten und später auf die gesamte Saison ausgeweitet wurden, führten zu einem Rückgang der Unfallzahlen.
Ergebnisse der Sperrung und weitere Maßnahmen
Das Pilotprojekt zeigte, dass die Anzahl der Motorradunfälle von über 20 auf 12 in dieser Saison gesenkt werden konnte. Zudem sank die durchschnittliche Zahl der Unfälle in den Jahren 2018 bis 2022 auf 21 in der aktuellen Saison. Um die gefährliche Situation am Kesselberg zu entschärfen, wurden bereits seit 1978 verschiedene Maßnahmen ergriffen, darunter Rüttelstreifen und Fahrbahnteiler. Diese hatten jedoch nicht den gewünschten Erfolg, da die Unfallzahlen weiterhin hoch blieben.
Im Jahr 2023 wurde das Verbot von Bergauffahrten für Motorradfahrer auf die Zeit zwischen 15 und 22 Uhr ausgeweitet, was auf den Erkenntnissen basiert, dass 78% der Unfälle in diesem Zeitraum geschehen. Die Polizei hat dabei nur vereinzelt Verstöße gegen die Sperrzeiten registriert, und Anwohner berichteten von einem Rückgang des Motorradlärms. Die Sperrzeiten sollen in der kommenden Saison beibehalten werden, um belastbare Rückschlüsse auf die Auswirkungen der Maßnahmen zu ziehen.
Das Pilotprojekt endet im Oktober 2024, wobei weitere Gespräche mit den zuständigen Behörden notwendig sind. Die ADAC-Kampagne „Leise kommt an“, die von der Gemeinde Kochel unterstützt wird, zielt ebenfalls auf die Lärmreduzierung ab.