
Am 19. Januar 2025 wird auf der Autobahn A5 in der Nähe von Neuenburg am Rhein (Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald, Baden-Württemberg) eine Geschwindigkeitsüberwachung durchgeführt. Autofahrer sollten besondere Vorsicht walten lassen, um nicht in eine Radarfalle zu tappen.
Wie news.de berichtete, befindet sich der Blitzer in einer 120 km/h-Zone. Die letzte Aktualisierung dieser Informationen erfolgte am 19. Januar 2025 um 10:12 Uhr. Es ist zu beachten, dass die genauen Standorte der Blitzer ohne Gewähr angegeben werden, da sich die Verkehrsüberwachung im Laufe des Tages ändern kann.
Rechtliche Grundlagen zur Geschwindigkeitsüberwachung
Geschwindigkeitsüberschreitungen zählen zu den häufigsten Verkehrsverstößen und sind die Hauptursache für Unfälle in Deutschland. Die damit verbundenen Bußgelder sind in der Straßenverkehrsordnung (StVO) geregelt. Insbesondere § 23 StVO verbietet das Betreiben oder Mitführen von Geräten, die Verkehrsüberwachungsmaßnahmen stören oder anzeigen.
Die Nutzung von Radarwarnern und Laserstörgeräten ist illegal, während Blitzer-Apps auf Smartphones erlaubt sind, solange sie nicht während der Fahrt verwendet werden. Außerdem informiert bussgeldkatalog.org, dass die Nutzung von Radarwarnern und Blitzer-Apps während der Fahrt als Ordnungswidrigkeit geahndet wird, mit einem Bußgeld von 75 Euro und einem Punkt in Flensburg. Der Besitz von Radarwarnern ist legal, ihre Nutzung jedoch nicht.
Zusätzlich dürfen Radiosender Blitzermeldungen übermitteln, da dies der Verkehrssicherheit dient. Eigenständige Radarwarner sind illegal und können beschlagnahmt werden.