BerlinDeutschlandGreifswaldKulturRügen

Vorpommern glänzt auf der Grünen Woche: Genuss und Kultur vereint!

Am Ländertag der Grünen Woche Berlin präsentierten die Landkreise Vorpommern-Rügen und Vorpommern-Greifswald ihre Regionen. Die Veranstaltung umfasste eine Vielzahl an Facetten, darunter Kultur, Handwerk, Kulinarik, Landwirtschaft und touristische Highlights.

Über 20 Aussteller und rund 40 Bürgermeister aus Vorpommern-Greifswald waren anwesend, um die Region zu repräsentieren. Das Motto der Veranstaltung lautete „Moin Vorpommern“. Auf der Bühne waren das Blasorchester Greifswald sowie Fischsommelier André Domke zu sehen, der gemeinsam mit Landrat Michael Sack (CDU) ein regionaltypisches Heringshäckerle zubereitete.

Wichtige Themen und Informationen zur Messe

Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD) besuchte am Vorabend die Vorpommern-Ausstellung und sprach mit der „Röstfrau“ Dorit Wilinski aus dem Anklamer Land. Dabei betonte sie die Wichtigkeit der Landwirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern und äußerte Kritik an der wachsenden Bürokratie in der Branche. Die Grüne Woche gilt als die international wichtigste Messe für die Ernährungswirtschaft, Landwirtschaft und Gartenbau und hat noch bis zum 26. Januar in Berlin geöffnet.

Wie NDR berichtete, startete die Grüne Woche am 17. Januar 2025 und zieht jährlich eine große Zahl von Besuchern an. Mecklenburg-Vorpommern präsentiert sich in Halle 5.2.b, die in der Vergangenheit die publikumsstärkste Halle war und im letzten Jahr etwa 200.000 Besucher anzog. Für die 89. Ausgabe hat das Land das Hallendesign aktualisiert und zeigt 74 Aussteller, so viele wie nie zuvor. Neu dabei sind unter anderem die Inselmühle Usedom und das Unternehmen „Natürlich Büttners“.

Die Messe bietet kleinen Unternehmen aus der Ernährungswirtschaft eine Plattform und wird mit rund 820.000 Euro vom Land unterstützt. Agrarminister Till Backhaus betonte die Bedeutung der Messe für die Buchungszahlen und als Testmarkt für neue Produkte. Aufgrund eines Ausbruchs der Maul- und Klauenseuche in Brandenburg werden jedoch in diesem Jahr keine Rinder, Ziegen, Alpacas und Schafe gezeigt, während die Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen mit einem eigenen Stand vertreten ist.