
Die Bundestagswahl 2025 in Berlin hat die Linke als klare Siegerin hervorgebracht. Mit 19,9 Prozent der Zweitstimmen sicherte sich die Partei den ersten Platz und überholte damit die CDU, die unter Regierenden Bürgermeister Kai Wegner 18,3 Prozent erzielte. Die Grünen mussten einen Rückgang hinnehmen und kamen auf 16,8 Prozent, während die AfD ihre Stimmenanzahl auf 15,2 Prozent erhöhen konnte. Die SPD fiel auf 15,1 Prozent und nahm somit den fünften Platz ein.
Die Ergebnisse basieren auf der vollständigen Auszählung aller Wahlgebiete und stammen vom Landeswahlleiter Berlin, wobei der Stand zum Zeitpunkt der Auszählung am 24. Februar 2025 um 03:19 Uhr festgehalten wurde. Interessanterweise haben die Ergebnisse umfassende grafische Darstellungen, die die unterschiedlichen Erst- und Zweitstimmen in den einzelnen Wahlkreisen veranschaulichen. Diese Visualisierungen sind Teil eines Artikels, der die Bundestagswahl 2025 in Berlin behandelt, wie ZDF berichtet.
Details zur Wahl und den Stimmen
Obwohl die Linke die stärkste Partei ist, zieht eine Partei mit beispielsweise 20 Prozent Zweitstimmen nicht zwangsläufig alle Wahlkreise in den Bundestag ein. Ein Beispiel ist, dass sie 126 Sitze erhalten könnte, aber wenn sie in 130 Wahlkreisen gewinnt, ziehen die vier mit den schlechtesten Ergebnissen nicht ein. Diese Regelung verdeutlicht das neue Wahlrecht, das maßgeblichen Einfluss auf die Zusammensetzung des Bundestages haben kann.
Die Ergebnisse und deren detaillierte Auswertung können auch in Tabellen durch die Wahlkreise oder Gemeinden durchsucht werden. Der Tagesspiegel dokumentiert die Wahlauszählung und berichtet von den Reaktionen der verschiedenen Parteien auf die Wahlergebnisse.