
Am 19. Januar 2025 wird das Landestheater Tübingen das 35-jährige Bestehen des Theatersports mit einer besonderen Veranstaltung feiern. Die Improvisationsshow, die durch ihre kreative Spontaneität bekannt ist, bietet an diesem Abend eine Musik Edition mit improvisierten Liedern, spontanen Szenen, einer Live-Band und einem Chor. Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr. Die Moderatorin Felixa Dollinger wird den Abend mit einer musikalischen Einlage zum Thema aus „Also sprach Zarathustra“ eröffnen.
Im Rahmen des Festaktes wird auch der Sieger des Songwettbewerbs beim Theatersport-Special bekannt gegeben. Der Ameisenbärsong konnte sich gegen zahlreiche andere Beiträge durchsetzen und erfreute das Publikum. Unter den Gästen befindet sich zudem Ehrengast Volker Quandt, der als Wegbereiter des Theatersports in Tübingen gilt.
Volker Quandt und die Historie des Theatersports
Volker Quandt brachte den Theatersport Ende der 1980er-Jahre nach Tübingen, nachdem er 1981 an einem Improvisationstheater-Workshop in Kopenhagen, geleitet von Keith Johnstone, teilgenommen hatte. Johnstone entwickelte das Format in den 1970er Jahren in Kanada, und es erfreute sich rasch auch in anderen Ländern großer Beliebtheit. Quandt übernahm ab 1989 die Leitung des Kinder- und Jugendtheaters am Landestheater Tübingen und brachte Theatersport auf den Spielplan.
Die erste deutschsprachige Aufführung mit professionellen Schauspielern fand am 13. Januar 1990 statt. Seitdem hat sich Theatersport in Tübingen zu einem festen Bestandteil des Programms entwickelt und zieht jedes Jahr rund 30.000 Zuschauer in die Aufführungen, bei denen das Publikum aktiv in das Geschehen eingebunden wird. Das Theatersport-Ensemble ist mit talentierten Mitgliedern besetzt, darunter Chrysi Taoussanis, Harry Kienzler, Johann Theisen und viele weitere, die das Format lebendig gestalten.
Volker Quandt, der das Harlekin Theater Tübingen und den Harlekin Theaterverlag gründete und die IMPRO-Akademie in Kooperation mit dem LTT leitet, übergab zum Jahreswechsel 2023/2024 die Leitung an ein neues Trio, bestehend aus Jakob Nacken, Tobias Rockenfeld und Mirjam Woggon. In Tübingen gilt der Theatersport als kulturelles Highlight und wird von den Zuschauern als Kult bezeichnet, wie auch swp.de berichtet. Weitere Informationen zur Geschichte und den Ensemblemitgliedern sind auf der offiziellen Webseite des Theatersports in Tübingen zu finden, wie theatersport-tuebingen.de berichtet.