DeutschlandSchweiz

Designer-Hütten am Forststeig: Naturerlebnis für Wanderfreunde!

Bad Schandau plant, im Jahr 2025 neue Übernachtungsmöglichkeiten entlang des Forststeigs im Elbsandsteingebirge zu schaffen. Diese Entwicklungsmaßnahme zielt darauf ab, Wanderern eine komfortable Unterkunft während ihrer Trekkingtouren zu bieten. Die Trekkingroute erstreckt sich über rund 110 Kilometer und führt durch die Sächsische und Böhmische Schweiz.

Ursprünglich sollten die neuen Hütten bereits 2021 aufgebaut werden, jedoch verzögerten sich die Pläne aus verschiedenen Gründen. Die vorgesehenen Hütten bieten Platz für bis zu vier Wanderer und sind Teil einer Trekkingroute, die sich ideal für Mehrtageswanderungen eignet, ergänzt durch biwakierte Übernachtungsmöglichkeiten.

Details zu den geplanten Hütten

Geplant ist die Errichtung von zwei neuen Schutzhütten, deren Entwicklung bereits seit 2020 im Gange ist. Die Entwürfe stammen von Architekturstudenten der Technischen Universität Dresden, wobei zwei Siegerentwürfe ausgewählt wurden. Der erste Entwurf ist die „Futterkrippe“, entworfen von Luise Schuhmann, während der zweite Entwurf, der „Kokon“, von Leonard Faust und Julia Hottenbacher stammt. Geplant war ursprünglich der Baubeginn im Sommersemester 2021, doch aufgrund der Corona-Pandemie mussten die Zeitpläne angepasst werden.

Im Winter 2022 wurden die Entwürfe weiter ausgearbeitet und entsprechende Bausätze erstellt, dennoch kam es erneut zu Verzögerungen. Die strukturelle Herausforderung der Hütten, die aufgrund ihrer speziellen Designanforderungen keine klassischen Gebäude sind, stellt die größte Schwierigkeiten dar. Um den Aufbau zu realisieren, wurden spezielle Fundamente benötigt, und ein Fachmann, ein Zimmermann, wurde zur Schaffung neuer Skizzen hinzugezogen, da der ursprüngliche Konstruktionsplan nicht zu den Bauteilen und Fundamenten passte.

Uwe Borrmeister, Leiter der Nationalpark- und Forstverwaltung Sächsische Schweiz, äußerte sich optimistisch zum Aufbau in diesem Jahr. Der „Kokon“ soll am Zehrborn-Biwak im Bielatal errichtet werden, während die „Futterkrippe“ am Quirl-Biwak südlich von Pfaffendorf ihren Platz finden wird.

Die Trekkingroute „Forststeig Elbsandstein“ wurde bereits im April 2018 eröffnet. Sie wird jointly von Sachsenforst und Lesy České republiky betrieben und hat zum Ziel, den Menschen die Natur näherzubringen. Die Route ist von April bis Oktober zugänglich und bietet mehrtägige grenzüberschreitende Wanderungen durch die Wälder an der Grenze zwischen Deutschland und Tschechien. In der Umgebung gibt es Übernachtungsmöglichkeiten in Trekkinghütten und auf Biwakplätzen, ergänzt durch touristische Partner. Die Route ist für erfahrene und gut ausgerüstete Wanderer geeignet und führt über 100 km in sieben Etappen durch die sächsisch-böhmische Schweiz, die bekannt ist für ihre Weiten und beeindruckenden Felsformationen.