Tirschenreuth

Falscher Polizist entführt 92-Jährigen und stiehlt 50.000 Euro!

Im Landkreis Tirschenreuth ereignete sich ein schockierender Vorfall, bei dem ein Callcenter-Betrüger einem 92-jährigen Mann aus Waldershof 50.000 Euro Bargeld entwendete und ihn anschließend im Keller seines eigenen Hauses einsperrte. Laut Mittelbayerische gab sich der Täter am vergangenen Samstagnachmittag am Telefon als Polizist aus und informierte das Opfer über angebliche Betrüger in der Region. Der kriminelle Anruf führte dazu, dass der Senior nach Wertgegenständen gefragt wurde.

Der Vorfall nahm dramatische Züge an, als gegen 16 Uhr ein weiterer vermeintlicher Polizeibeamter vor der Tür des Seniors stand. Nach einem Gespräch mit dem Betrüger erlaubte das Opfer ihm, ins Haus zu kommen, und öffnete sogar seinen Tresor im Keller. Dort entnahm der Täter die 50.000 Euro Bargeld und ließ das Opfer im Keller zurück, während er flüchtete. Glücklicherweise wurde der 92-Jährige später von einer Verwandten gefunden und befreit. Eine sofort eingeleitete Fahndung nach dem Täter konnte bisher keine Erfolge verbuchen.

Täterbeschreibung und Zeugenaufruf

Der Täter wird als etwa 1,70 bis 1,80 Meter groß, zwischen 20 und 30 Jahre alt, dunkel gekleidet mit einer schwarzen Mütze und ohne Bart beschrieben, wie auch in einem Bericht von Bild erwähnt wird. Die Kriminalpolizei Weiden i.d.OPf. hat am Tatort Spuren gesichert und bittet um Hinweise von Zeugen, die am Samstagnachmittag in der Umgebung der August-Mayer-Straße, Ringstraße oder Am Damm Auffälligkeiten bemerkt haben.

Zusätzlich wurde festgestellt, dass es am selben Wochenende auch in Kemnath zu einer Häufung von Callcenter-Betrugsversuchen kam, wobei jedoch keine Geldübergaben stattfanden. Das Polizeipräsidium Oberpfalz warnt eindringlich vor Callcenter-Betrügern und gibt folgende Tipps: Sofort auflegen, wenn man unter Druck gesetzt wird, da die Polizei niemals Bargeld oder Wertgegenstände fordert. Auch sollten Bürger niemals Geld oder Wertgegenstände an Unbekannte übergeben. Im Zweifelsfall empfiehlt sich der Anruf bei der Notrufnummer 110.