
Gehölzpflegearbeiten an der Bundesstraße 68 zwischen Osnabrück-Haste und Wallenhorst-Lechtingen beginnen am Dienstag, den 21. Januar. Laut einem Bericht von Wallenhorster.de wurde bei einer Überprüfung des Gehölzbestands im Böschungsbereich festgestellt, dass Weichhölzer wie Weiden, Pappeln und Birken nicht erhalten werden können. Diese Gehölze stellen aufgrund ihrer Nähe zur Fahrbahn eine Gefahr für den Verkehr dar.
Die Gehölze wurden als nicht standsicher eingeschätzt, der felsige Boden und die schwache Verwurzelung tragen zur Gefährdung bei. Deshalb ist die Entnahme dieser Bäume in der Nähe der Fahrbahn unumgänglich. Zudem werden die Gräben entlang der B 68 freigeschnitten, um die Unterhaltung und die Abflussfunktion zu gewährleisten. Eine große, vielstämmige Weide an der Ausfahrt Lechtingen wird „auf den Stock“ gesetzt, um den Jung-Austrieb zu fördern. Ein regelmäßiger Rückschnitt der Gehölze trägt zur Regeneration und zum dichten Wuchs bei.
Informationen zu Verkehrseinschränkungen
Die Untere Naturschutzbehörde des Landkreises Osnabrück ist über die bevorstehenden Maßnahmen informiert. Es sind geringfügige Verkehrsbeeinträchtigungen während der Arbeiten zu erwarten, welche voraussichtlich 14 Tage dauern werden. Die Arbeiten finden täglich zwischen 9 Uhr und 15 Uhr statt, um die Hauptverkehrszeiten zu vermeiden. Die Geschäftsbereich Osnabrück der Niedersächsischen Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr bittet die Verkehrsteilnehmer um Verständnis.
In Verbindung mit diesen Maßnahmen ist hervorzuheben, dass regelmäßige Baumkontrollen durch speziell fortgebildete Baumkontrolleure zur frühzeitigen Erkennung von Gefahrenstellen erforderlich sind. Wie LWK Niedersachsen berichtet, sind Wald- bzw. Baumbesitzer verpflichtet, Schäden durch ihre Bäume an Personen oder Sachen zu verhindern. Bei der Eröffnung eines Verkehrs auf dem Waldgrundstück besteht eine Verkehrssicherungspflicht, insbesondere wenn Bäume in den öffentlichen Verkehrsraum wirken.
Die Baumkontrolle sollte nach anerkannten Standards durchgeführt werden, wobei der Eigentümer nach der Kontrolle eine Dokumentation erhält, die als Entscheidungsgrundlage für notwendige Maßnahmen dient. Die Kosten für eine solche Baumkontrolle betragen 121 Euro je Stunde zzgl. MwSt., Reise- und zusätzliche Sachkosten.