BerlinCharlottenburg-WilmersdorfNeukölln

Neuköllns Müllchaos: Wachsende Probleme für Anwohner und Stadtverwaltung!

Heute hat der Bezirk Neukölln erneut auf die anhaltenden Sauberkeitsprobleme hingewiesen, die sowohl Anwohner als auch Touristen betreffen. Die Berliner Stadtreinigung (BSR) steht vor der Herausforderung, die Müllproblematik in Neukölln zu bewältigen. Ferat Koçak von der Partei Die Linke führte Gespräche mit Anwohnern sowie mit Carlos, einem Mitarbeiter der BSR, über die missliche Lage.

Carlos nannte zwei wesentliche Gründe für die zunehmende Vermüllung in Neukölln: die hohe Bevölkerungsdichte und den Personalmangel innerhalb der BSR. Er betonte, dass die regulären Reinigungsrunden unter der Woche nicht ausreichen, um die anfallenden Müllmengen zu bewältigen. Um dem entgegenzuwirken, wurden Sondertouren am Wochenende eingeführt. Diese Maßnahme wird jedoch als vorübergehende Lösung angesehen.

Forderungen nach mehr Personal

In diesem Zusammenhang forderte Carlos mehr Personal und ein Ende der Kürzungspolitik, um die Arbeitsbedingungen attraktiver zu gestalten. Bei der kommenden Tarifrunde wird ein starkes Signal für die Beschäftigten verlangt, um monetäre Anreize zu schaffen. Die Bereitschaft der CDU und SPD, die nötigen Mittel bereitzustellen, bleibt unklar, da in vielen Bereichen gespart werden muss.

Parallel zu den Entwicklungen in Neukölln zeigt sich, dass Berlin insgesamt mit einem zunehmenden Müllproblem konfrontiert ist. Laut entwicklungsstadt.de steigt die Müllmenge in den Straßen und Parks der Hauptstadt seit zwei Jahren signifikant an. Im Bezirk Mitte wurden von Dezember 2019 bis November 2020 etwa 655 Tonnen Müll entsorgt, während es im Jahr 2021 bereits 333 Tonnen mehr waren. Auch andere Bezirke wie Treptow-Köpenick verzeichnen ähnliche Zuwächse, was sich negativ auf die Reinigungsarbeiten auswirkt.

Die finanziellen Herausforderungen der Bezirke werden durch die Corona-Pandemie verschärft, die zu illegalen Partys in Parks geführt hat, was wiederum die Müllmengen erhöht hat. Trotz gesteigerter finanzieller Mittel für die Müllbeseitigung reichen diese oft nicht aus, da die Entsorgungskosten gestiegen sind.