
Die Gemeinde Motten hat kürzlich erfreuliche Neuigkeiten erhalten, die insbesondere den Breitbandausbau betreffen. Erste Bürgermeisterin Katja Habersack (parteilos) gab bekannt, dass ein Förderbescheid für den flächendeckenden Ausbau einer gigabit-fähigen Infrastruktur in der Gemeinde eingegangen ist. Diese Maßnahme soll sicherstellen, dass alle Haushalte in Motten mit hochmodernem Internet versorgt werden und somit keine sogenannten „weißen Flecken“ mehr existieren.
Die Finanzierung des Projekts erfolgt durch zwei Förderprogramme. Der Bund übernimmt 50 Prozent der Gesamtausgaben, das entspricht 2,727 Millionen Euro, während der Freistaat Bayern mit einer Co-Finanzierung von 40 Prozent beteiligt ist. Der Eigenanteil der Gemeinde Motten beläuft sich auf 545.000 Euro. Zusätzlich hat die Gemeinde einen Förderbescheid für die Sanierung der Wasserversorgung in Höhe von 415.750 Euro, basierend auf Gesamtausgaben von etwa 2,6 Millionen Euro, erhalten. In diesem Zusammenhang wurde auch der Neubau eines Wasserwerks auf der Mottener Höhe beschlossen.
Weitere Beschlüsse der Sitzung
Die Sitzung umfasste weitere wichtige Punkte. Der Rechnungsprüfungsausschuss hat die Jahresrechnung 2023 geprüft und für stimmig befunden. Katja Habersack erhielt einstimmige Entlastung. Zudem wurden Marco Hillenbrand als Wahlleiter und Laura Kraus als Stellvertreterin für die kommende Bundestagswahl berufen, wobei die Wahlbezirke unverändert bleiben: Speicherz, Kothen und Motten. In Kothen wird es einen zweiten Briefwahlbezirk geben, und die Auszählung der Stimmen ist im Rathaus Motten vorgesehen. Die Briefwahlunterlagen sollen voraussichtlich in der ersten Februarwoche versandt werden, Anträge können über die Homepage gestellt werden.
Einige weitere Maßnahmen wurden ebenfalls einstimmig angenommen, darunter die Genehmigung von zwei Bauanträgen für ein Poolhaus in der Ahornstraße und den Umbau eines Wohnhauses im Stellberger Weg. Außerdem wird in die Anschaffung einer neuen Finanzsoftware für die Gemeindeverwaltung investiert, die rund 50.700 Euro kosten soll. Am 24. Januar feiert die ILE-Brückenauer Rhönallianz ihr zehnjähriges Bestehen in der Schondratalhalle in Schondra mit Rückblick und einer Podiumsdiskussion.
Für jene, die mehr über den Breitbandausbau erfahren möchten, verweist [schnelles-internet.bayern.de](https://www.schnelles-internet.bayern.de/internet/fragen.html) auf zusätzliche Informationen über die aktuellen Möglichkeiten und Programme in Bayern.