
In diesem Jahr wird der 350. Geburtstag von Markgräfin Sibylla Augusta von Baden-Baden gefeiert. Rastatt und Ettlingen setzen dazu erfreuliche Akzente mit einem abwechslungsreichen Programm. Laut den Berichten von bnn.de gibt es anlässlich dieses Jubiläums zahlreiche Aktionen, Sonderführungen im Stadtmuseum und eine speziell kreierte Praline.
Die außergewöhnliche Geburtstagspraline wurde von Konditormeister Karl-Ludwig Hauns entworfen, der bereits für andere historische Anlässe Pralinen kreierte. Die Idee zur Praline stammt von Johanna Kätzel, der Leiterin des Rastatter Stadtmuseums. Die Praline vereint Champagner- und Erdbeertrüffel und ist sowohl mit weißer als auch mit dunkler Schokolade umhüllt. Diese besondere Kreation wird als Give-Away für die Geburtstags-Soirée am 25. Januar im Rastatter Stadtmuseum angeboten. Hauns plant jedoch nicht, die Praline ins reguläre Sortiment aufzunehmen, bietet sie jedoch auf Bestellung an.
Festlichkeiten und Führungen
Die Feierlichkeiten zum Jubiläum von Sibylla Augusta umfassen auch ein umfangreiches Jubiläumsprogramm, wie nussbaum.de berichtet. Die Markgräfin, die am 21. Januar 1675 in Böhmen geboren wurde, stellt eine zentrale Figur in der Geschichte der Markgrafschaft dar und regierte von 1707 bis 1727. Während ihrer Regentschaft konnte sie bedeutende Wiederaufbauarbeiten nach dem Pfälzischen Erbfolgekrieg vorantreiben, die Wirtschaft stärken und die Bildung fördern.
Das Jubiläumsprogramm beinhaltet Führungen und Themenwochenenden, die vom 17. bis 26. Januar 2025 in verschiedenen historischen Gebäuden einschließlich des Residenzschlosses Rastatt und des Stadtmuseums stattfinden. Am tatsächlichen Geburtstag, den 21. Januar, werden zwei Führungen angeboten: um 12.30 Uhr „Das Zepter in der Hand“ und um 14.30 Uhr „Prinzessin, Mutter, Regentin“. Beide Führungen werden zudem am 26. Januar wiederholt. Interessierte sind angehalten, sich unter 07222 978385 anzumelden.
Zusätzlich sind weitere Veranstaltungen geplant, wie ein Aktionstag „Auf zum Maskenball!“ im Residenzschloss am 11. Mai 2025 sowie ein sakrales Themenwochenende am 27. und 28. September 2025. Diese Feierlichkeiten betonen die Bedeutung Sibylla Augustas, die nicht nur als Regentin, sondern auch als bedeutende Förderin der regionalen Kultur und Architektur in die Geschichte einging.