DeutschlandSchwäbisch Gmünd

Klang der Freiheit: Junger Kammerchor begeistert in Schwäbisch Gmünd!

Am 2. August 2024 wird der Junge Kammerchor Ostwürttemberg in der Johanniskirche in Schwäbisch Gmünd ein Konzert unter dem Thema „Freiheit“ aufführen. Die Veranstaltung steht ganz im Zeichen eines Bekenntnismusiks a cappella und wird von den beiden Künstlern Maddalena Ernst und Thomas Baur geleitet. Das Programm umfasst ein breites Spektrum an Werken verschiedener Komponisten.

Summarisch werden unter anderem folgende Stücke dargeboten: „Erweckt“ von Johannes Eccard, „Aussi bas que le silence“ von Francis Poulenc sowie „Libera me“ von Giovanni Pierluigi da Palestrina. Darüber hinaus sind Werke von Rihards Dubra, Oliver Gies, Hugo Wolf und Katarina Pustinek Ratar zu hören. Ein besonderes Highlight ist die Uraufführung von Kamil Shuaievs „Epitaph“, das speziell für das Festivalthema „Freiheit“ komponiert wurde, sowie das Auftragswerk „Christi libertas“ von Wolfram Buchenberg.

Konzertreihe und Proben

Eine weitere Konzertreihe des Jungen Kammerchores Ostwürttemberg, die unter dem Thema „Zeit“ steht, hat bereits Anfang Januar 2025 begonnen. Diese Konzertreihe umfasst intensive Probenwochen in der Internationalen Musikschulakademie Schloss Kapfenburg und führt zu Auftritten an mehreren Orten in der Region, darunter Lauchheim und Heidenheim. Der künstlerische Leiter Andreas Klippert hat zudem mit kleineren Ensembles zusätzliche Stücke erarbeitet, die verschiedene Aspekte des Themas „Zeit“ behandeln.

Zu den präsentierten Stücken zählen unter anderem „Õhtul“ von Pärt Uusberg und „Abend“ von Rainer Maria Rilke. Für jeden der drei aufgeführten Konzerttermine ist der Eintritt frei, wobei um Spenden gebeten wird. Die Konzerte finden am 10. Januar in Lauchheim, am 11. Januar in Schwäbisch Gmünd und am 12. Januar in Heidenheim statt, wie die Remszeitung berichtete.

Der Junge Kammerchor Ostwürttemberg, der 2005 gegründet wurde, besteht aus etwa 40 Sängerinnen und Sängern im Alter von 15 bis 27 Jahren. Er erarbeitet jährlich zwei Projekte, die von meditativen Gesängen über kraftvolle Freiheitsrufe bis hin zu Friedenswerken reichen. Die Leitung des Chores hat wie bereits erwähnt Maddalena Ernst und Thomas Baur inne, während die Konzerte in der Johanniskirche und anderen regionalen Veranstaltungsorten durchgeführt werden, wie auf SWR.de berichtet wird.