DeutschlandSigmaringen

Gedenken in Bad Saulgau: Erinnern an die Opfer des Nationalsozialismus

Der 27. Januar ist ein bedeutender Gedenktag in Deutschland, der seit 1996 gesetzlich verankert ist. An diesem Tag wird den Millionen von Menschen gedacht, die durch die nationalsozialistische Gewaltherrschaft entrechtet, verfolgt und ermordet wurden. Der Termin ist nicht zufällig gewählt: Vor 80 Jahren befreite an diesem Tag die Rote Armee das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz.

In Bad Saulgau wird in diesem Jahr ein Gedenken auf dem ehemaligen Kauflandareal veranstaltet, wo von August 1943 bis April 1945 ein Außenlager des KZ Dachau war. In diesem Lager waren bis zu 400 Häftlinge gefangen, die Zwangsarbeit leisten mussten, insbesondere in der Binderhalle der Firma Bautz, wo sie an der V2-Wunderwaffe arbeiteten.

Gedenken in der evangelischen Christuskirche

Die Gedenkveranstaltung in Bad Saulgau findet in der evangelischen Christuskirche in der Karlstraße statt, da der Gedenkstein abgebaut und zwischengelagert wurde. Der Initiatorin des Gedenkens, Doris Gaißmaier, zur Seite steht Michael Skuppin. Der Gedenkakt beginnt am Montag, dem 27. Januar, um 18 Uhr und umfasst sowohl Wortbeiträge als auch musikalische Begleitung durch Matthias Lyding am E-Piano. Zudem werden zwei Schüler des Wirtschaftsgymnasiums der Helene-Weber-Schule, Julia Sugg und David Rist, aus ihrer Seminararbeit über Euthanasie in Grafeneck zitieren.

Zusätzlich zur lokalen Erinnerungskultur wird der Gedenktag in ganz Deutschland mit Trauerbeflaggung an öffentlichen Gebäuden gewürdigt. Veranstaltungen wie Lesungen, Theateraufführungen und Gottesdienste finden statt, um an die Opfer zu erinnern und auf gegenwärtige Tendenzen von Antisemitismus und Fremdenfeindlichkeit aufmerksam zu machen, wie [Wikipedia](https://de.wikipedia.org/wiki/Tag_des_Gedenkens_an_die_Opfer_des_Nationalsozialismus) berichtete.

Die Bedeutung des Gedenktags wurde auch durch eine Proklamation von Bundespräsident Roman Herzog am 3. Januar 1996 unterstrichen. In seiner Ansprache betonte Herzog die Notwendigkeit, die Erinnerung für zukünftige Generationen wachzuhalten und gegen Wiederholungen zu wirken, so [Schwäbische.de](https://www.schwaebische.de/regional/sigmaringen/bad-saulgau/graeueltaten-direkt-vor-der-haustuer-gedenken-an-die-opfer-des-holocaust-3256032).