
In der kommenden Zeit wird sich in der Europäischen Union die Entsorgung von Altkleidern ändern. Ab dem 1. Januar 2025 wird eine verpflichtende Getrenntsammlung von Alttextilien in der EU eingeführt. Diese neue Regelung zielt darauf ab, die Kreislaufwirtschaft zu verbessern und Umweltschutz zu fördern, sodass Alttextilien besser wiederverwendet oder recycelt werden können. Der Hintergrund dieser Maßnahme ist alarmierend: Die Textilwirtschaft trägt mehr zur Treibhausgasemission bei als internationale Flüge und Schifffahrt zusammen, wie rbb24 berichtete.
In dem Zusammenhang sind jedoch einige Fragen zur praktischen Umsetzung aufgetaucht. Im Kreis Holzminden wurde eine vorläufige Einigung getroffen, dass die Entsorgung von Textilabfällen wie bisher bleibt. So dürfen verschmutzte oder beschädigte Kleidung weiterhin im Restmüll entsorgt werden, während alte Handtücher, Gardinen und Bettlaken in Altkleidercontainer gehören, wie tah.de berichtete.
Herausforderungen für die Entsorgungsunternehmen
Die Abfallwirtschaft Holzminden (AWH) äußerte Bedenken hinsichtlich des Recyclings von Textilien. Die Aufarbeitung von Textilabfällen sei mit einem hohen Arbeitsaufwand für die Containerbetreiber verbunden. Der DRK-Kreisverband zeigt sich zudem besorgt über die mögliche Vermüllung durch unsachgemäße Entsorgungspraktiken. In einem geplanten Treffen zwischen Bund und Ländern erhofft man sich Klärung und Einigung mit den Recyclingunternehmen.
Zusätzlich zu den Änderungen im Textilabfallmanagement konnte der Landkreis Holzminden im Jahr 2024 durch Blitzer Einnahmen in Höhe von fast 700.000 Euro erzielen, was einem Anstieg von 25 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Insbesondere der mobile Blitzer Holga trug mit 407.548 Euro signifikant zur Steigerung bei. Die höchsten Geschwindigkeitsüberschreitungen wurden auf der Bundesstraße 240 bei Lüerdissen mit 74 km/h über dem Limit registriert.
In Anbetracht der anstehenden Herausforderungen im Jahr 2025 plant Bürgermeister Christian Belke, sich auf eine genehmigungsfähige Haushaltsplanung zu konzentrieren, sowie auf den Bau eines Regionalen Gesundheitszentrums und die Sanierung der Grundschule in Neuhaus. Zudem werden im neuen Programmheft der KVHS Holzminden zahlreiche Kurse angeboten, die sich mit Themen wie politischer Bildung, Sprachen und Gesundheitskursen befassen.