DeutschlandLübeckUmwelt

Günter Grass: Ausstellung zum 10. Todestag im Lübecker Grass-Haus!

Am 13. April 2015 starb der Literaturnobelpreisträger Günter Grass in Lübeck. Anlässlich seines zehnten Todestages findet am 14. April 2025 im Günter-Grass-Haus die Veranstaltung „Grass For Future“ statt. Diese thematisiert gesellschaftliche Themen, die Grass während seines Lebens beschäftigten, mit einem speziellen Fokus auf Umweltschutz. Dabei wird die Schauspielerin Katharina Thalbach aus Grass‘ Roman „Die Rättin“ lesen.

Günter Grass wurde 1927 in Danzig geboren und verbrachte 20 Jahre seines Lebens in Lübeck. Das Günter-Grass-Haus wurde 2002 eröffnet und ist in seinem ehemaligen Büro untergebracht. Das Museum hat die Aufgabe, die Verbindung von Literatur und bildender Kunst von Günter Grass zu erforschen. Im Jahr 2022 wurde eine neue Dauerausstellung eröffnet, die interaktive Medien einsetzt und in sechs Sprachen verfügbar ist. Grass’ Werke befassen sich mit den Themen Rechtsradikalismus, Demokratie, Flucht und Umweltschutz. Das Haus bietet zudem spezielle Ausstellungen für Kinder, sehbehinderte Menschen sowie Menschen mit Migrationshintergrund an.

Aktuelle Entwicklungen im Günter-Grass-Haus

Im Jahr 2021 fand die Ausstellung „Into the Trees“ statt, die sich mit dem Thema Wald beschäftigte. 2023 gab es die Ausstellung „Grass kocht“, die kulinarische Aspekte in den Mittelpunkt stellte. Zudem ist eine Ausstellung mit dem Titel „Grass tanzt“ geplant, die sich der Leidenschaft des Autors für das Tanzen widmet. Für das Jahr 2027 sind große Festlichkeiten zum 100. Geburtstag von Günter Grass in Planung.

Aktuell finden im Günter-Grass-Haus Umbauarbeiten statt, die von einer Schließung zwischen dem 3. Februar und 2. Juni 2025 begleitet werden. Diese Umbauten umfassen die Installation einer neuen Lichtanlage und die Erneuerung des Brandschutzes. Das Museum hat sich in der Vergangenheit stets bemüht, neue Wege und Angebote zu entwickeln, um jüngere Generationen zu erreichen und den Zugang zur Literatur zu fördern.