
Am 8. Januar 2025 hat das Amtsgericht Saarbrücken, Außenstelle Sulzbach, ein vorläufiges Insolvenzverfahren über die aurum cor GmbH eröffnet (Aktenzeichen 61 IN 59/24). Dieses Unternehmen, geleitet von der Geschäftsführerin Carmela Nimmesgern, ist im Edelmetallhandel tätig und hat seinen Sitz in Saarbrücken. Die aurum cor GmbH kämpfte in den vergangenen Jahren mit erheblichen finanziellen Schwierigkeiten und weist eine bilanzielle Überschuldung auf.
Gegründet im Jahr 2010 bietet die Gesellschaft An- und Verkauf sowie die Lagerung von Edelmetallen an. Außerdem bietet die aurum cor GmbH zwei Goldsparpläne, die als unzureichend bewertet wurden. Tests des Portals Goldsparplaene.com führten zu einem Ergebnis von „ungenügend“ bei beiden Sparplänen, insbesondere aufgrund der hohen Aufschläge auf den Goldpreis – über 40 % für den Plan Alpha und knapp 27 % für den Plan Beta. Die Jahresabschlüsse dokumentieren ein nicht durch Eigenkapital gedecktes Defizit, welches von 133.000 Euro in 2017 auf 181.000 Euro in 2018 gestiegen ist. Ein denkwürdiger Kredit von rund 9.500 Euro an die Geschäftsführerin verstärkt die Bedenken hinsichtlich der Seriosität des Unternehmens.
Rechtslage und Handlungsmöglichkeiten für betroffene Kunden
Mit der Eröffnung des Insolvenzverfahrens erhält die aurum cor GmbH ein allgemeines Verfügungsverbot, wobei die Kontrolle über die Vermögenswerte nun bei der vorläufigen Insolvenzverwalterin, Rechtsanwältin Sandra Reich, liegt. Zwangsvollstreckungsmaßnahmen wurden eingestellt. Betroffene Kunden werden dazu aufgefordert, juristischen Rat einzuholen, um ihre Forderungen korrekt und fristgerecht anzumelden.
Um ihre Ansprüche geltend zu machen, sollten die Kunden insbesondere folgende Schritte beachten: Sie müssen ihre Forderungen schriftlich anmelden, Belege wie Rechnungen und Zahlungsnachweise beifügen und prüfen, ob Rückabwicklungsansprüche bei Zahlungen über Drittanbieter bestehen. Für Kunden, die Edelmetalle erworben, aber noch nicht erhalten haben, besteht die Möglichkeit, Herausgabeansprüche geltend zu machen, vorausgesetzt, die Edelmetalle sind identifizierbar. Die Rückzahlung der Forderungen wird dabei maßgeblich vom Umfang der Insolvenzmasse abhängen.
Die Anwaltskanzlei Reime bietet Unterstützung und Beratung für betroffene Anleger. Zudem gibt es eine kostenfreie Hotline für Fragen und Bedenken, die von RA Jens Reime betrieben wird (0800 72 73 463). Weitere Informationen über die Handlungsmöglichkeiten für betroffene Kunden liefert diebewertung.de.