
Die Klimastabsstelle der Stadt Landau hat eine Exkursion für Winzerinnen und Winzer organisiert, die am Freitag, dem 31. Januar, von 13 bis ca. 16 Uhr stattfindet. Ziel der Exkursion ist es, Einblicke in Agri-PV-Anlagen in der Umgebung zu erhalten. Diese Veranstaltung folgt dem ausdrücklichen Wunsch der Teilnehmenden einer vorherigen Veranstaltung über Agri-PV-Anlagen im Weinberg.
Das Programm der Exkursion sieht mehrere Besichtigungen vor: Zunächst werden geplanter vertikaler Agri-PV-Systeme am Weincampus des DLR in Neustadt betrachtet. Danach wird die Lärmschutzwand der EnergieSüdwest AG besucht, die mit Agri-PV-Anlagen vergleichbar ist. Abschließend steht eine Besichtigung der horizontalen Agri-PV-Anlage auf dem Biolandhof Gensheimer in Offenbach auf dem Plan. Der Treffpunkt für die Exkursion ist die Brücke in der Kraftgasse in Landau-Queichheim. Interessierte müssen sich bis spätestens 27. Januar per E-Mail an klimastabsstelle@landau.de anmelden. Die Klimastabsstelle empfiehlt außerdem die Bildung von Fahrgemeinschaften und bietet Unterstützung bei der Organisation an.
Vertikale Agri-PV-Anlagen im Detail
Vertikale Agri-PV-Anlagen, wie sie in der Region populär werden, nutzen Stahlpfosten, die in den Boden gerammt werden, und sind vollständig rückbaubar. Für die Installation gilt eine maximale Hangneigung von 14 %. Die verwendeten bifacialen Module sind so konzipiert, dass sie an den Trägern angebracht werden und Strom sowohl auf der Vorder- als auch auf der Rückseite erzeugen können. Diese Module können in Ost-West-Ausrichtung installiert werden, um den Strom entsprechend der Bedarfszeiten der Haushalte, insbesondere morgens und abends, zu erzeugen.
Anbieter Next2Sun gibt eine durchschnittliche Ausbeute von 1.100 kWh/kWp an, was 10 % über der Ausbeute von nach Süden ausgerichteten Freiflächenanlagen liegt. Die Installation von rund 400 kWp/ha ist möglich, wobei die spezifischen Feilstände der PV-Reihen eine Rolle spielen. Besonders vorteilhaft ist diese Bauweise im Winter, da die Module nicht von Schnee bedeckt werden können. Zudem ermöglicht der Albedo-Effekt eine gute Umwandlung des vom Schnee reflektierten Sonnenlichts von allen Seiten, was die Effizienz der Anlagen steigert.