
Am 22. Januar 2025 startete die Porsche Automobil Holding mit einem leicht negativen Vorzeichen in den Handel. Der aktuelle Kurs lag zu Handelsbeginn bei 36,72 Euro, was einem Minus von 1,05 % im Vergleich zum Kursabschluss am Vortag von 37,11 Euro entspricht. Das Handelsvolumen bietet derzeit noch nicht ausreichende Prognosen.
Die Aktie weist ein erhebliches Minus von 25,96 % im Vergleich zum 52-Wochen-Hoch von 49,60 Euro auf, während das 52-Wochen-Tief bei 33,40 Euro liegt. Der aktuelle Wert aller frei handelbaren Aktien der Porsche Automobil Holding beträgt 11,36 Milliarden Euro. Zudem hat die Streubesitz-Marktkapitalisierung eine Gewichtung von 0,58 % in der Indexbildung. Zum Vergleich: Der höchste Börsenwert im DAX erreicht 299,50 Milliarden Euro und entfällt auf SAP.
Geschäftszahlen und Unternehmensprofil
Im Geschäftsjahr 2022 erzielte die Porsche Automobil Holding einen Umsatz von 25,80 Milliarden Euro und einen Gewinn von 4,90 Milliarden Euro. Die Porsche Automobil Holding SE (Porsche SE) ist eine bedeutende Holdinggesellschaft, die sich auf Beteiligungen in der Mobilitäts- und Industrietechnologie spezialisiert hat. Sie besitzt die Mehrheit der Stammaktien der Volkswagen AG und hält 25 Prozent plus eine Aktie der Stammaktien an der Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft.
Darüber hinaus engagiert sich die Holding als Minderheitsgesellschafter bei Technologiefirmen in Nordamerika, Europa und Israel, und investiert in Private Equity sowie Venture Capital Fonds. Gegründet im Jahr 2007, verfolgt die Porsche Automobil Holding die strategische Absicht, ein integriertes Automobilkonzern zusammen mit Volkswagen und Porsche zu bilden.
Die operativen Geschäfte von Porsche wurden schrittweise zwischen 2009 und 2012 an die Volkswagen Aktiengesellschaft übertragen.