Heinsberg

Berufskolleg Erkelenz: Zukunftsweisende CNC-Technologie für Fachkräfte!

Das Berufskolleg Erkelenz hat eine neue CNC-5-Achs-Simultanfräsmaschine erhalten, die zusammen mit einer Erweiterung des Werkstattgebäudes realisiert wurde. Dieses Projekt wird mit einer Fördersumme von maximal 486.787 Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) NRW 2021-2027 finanziert. Ziel der Maßnahme ist die langfristige Sicherung und Ausweitung von Ausbildungsplätzen im technischen Bereich.

Zusätzlich wird die Zusammenarbeit mit der Arbeitsagentur verbessert, insbesondere bei Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen (FBW). Die neue 5-Achsen-Bearbeitungstechnologie ermöglicht das gleichzeitige Fräsen eines Bauteils in fünf Ebenen (3 Ebenen und 2 Drehachsen) ohne die Notwendigkeit einer Neubestellung. Diese hohe Effizienz ist besonders vorteilhaft beim Fräsen komplex geformter Werkstücke aus Materialien wie Aluminium, Messing oder Polymer.

Technische Details und Anwendungsbereiche

CNC-Bearbeitungszentren mit 5-Achsen-Ausrüstung können Teile mit komplexen Geometrien herstellen. Die Anwendungsbereiche der 5-Achsen-Technologie erstrecken sich über verschiedene Industrien, darunter die Automobilindustrie, wo beispielsweise Turbolader-Rotoren gefertigt werden, die Möbelindustrie mit dekorativen Teilen sowie die Luft- und Raumfahrt, in der Rotoren von Düsentriebwerken entstehen. Dieses Projekt unterstützt den digitalen und technologischen Wandel in der beruflichen Ausbildung und fördert die Anpassung an Industrie 4.0.

Die Ergänzung der bestehenden CNC-Ausstattung am Berufskolleg zielt darauf ab, die Digitalisierung voranzutreiben und die Schülerinnen und Schüler optimal auf die Anforderungen der modernen Arbeitswelt vorzubereiten. In diesem Kontext wird das Simultanfräsen in 5 Achsen als fortschrittliche CNC-Bearbeitungstechnologie angesehen, die gleichzeitige Bewegungen in fünf Achsen ermöglicht.

Wie dsg-metallbau.de berichtete, erlaubt diese technische Anforderung die Bearbeitung von Werkstücken aus unterschiedlichen Winkeln und Richtungen und findet Anwendung in der Luft- und Raumfahrt, Automobilindustrie, Medizintechnik und im Formenbau. Die Vorteile dieser Technik umfassen eine höhere Präzision durch die Bearbeitung aus verschiedenen Blickwinkeln sowie eine erhöhte Produktionsgeschwindigkeit aufgrund reduzierter Einrichtzeiten. Dies ist besonders wichtig für die Herstellung von komplexen Teilen, Prototypen und Werkzeugen mit hohen Präzisionsanforderungen.

Das Berufskolleg Erkelenz stellt mit dieser Investition einen wichtigen Schritt zur Bereitstellung einer modernen und zukunftsfähigen Infrastruktur für Bildungseinrichtungen in der Region dar, was für die Ausbildung im technischen Bereich von großer Bedeutung ist.