
Die Bundestagswahlen am 23. Februar 2025 rücken näher, und Jan-Philipp Pohst, der Behindertenbeauftragte des Kreises Stormarn, betont die Notwendigkeit einer barrierefreien Zugänglichkeit der Wahllokale. Er appelliert an die Kommunen, sicherzustellen, dass alle Bürger, unabhängig von ihrer körperlichen Verfassung, die Möglichkeit haben, ihre demokratischen Rechte auszuüben.
Besondere Aufmerksamkeit richtet sich auf die Zugänglichkeit für Menschen mit Behinderungen, ältere Menschen und Personen mit Mobilitätseinschränkungen. Pohst verweist darauf, dass Wahllokale mit Rampen, breiten Türen und barrierefreien Parkmöglichkeiten ausgestattet sein müssen. Auch für Menschen mit Sehbehinderung sind gut beleuchtete und blendfreie Wege sowie Wahlkabinen von großer Bedeutung. Er fordert die Kommunen dazu auf, Hindernisse in den Wahllokalen rechtzeitig zu erkennen und zu beseitigen. Dabei sollten zusätzliche Hilfsmittel bereitgestellt werden, um Menschen mit Behinderungen die Stimmabgabe zu erleichtern, wie [kreis-stormarn.de](https://www.kreis-stormarn.de/aktuelles/pressemeldungen/2025/kreisbehindertenbeauftragter-sicherstellung-barrierefreier-wahl.html) berichtet.
Handreichung für barrierefreie Wahllokale
Im Vorfeld der Bundestagswahl wurde eine neue Auflage der Handreichung für barrierefreie Wahllokale veröffentlicht, die am 12. Dezember 2024 herauskam. Diese richtet sich an Personen, die Wahlen in Städten und Gemeinden planen und durchführen, sowie an Wahlhelfer und Wähler. Ziel der Handreichung ist die Förderung der gleichberechtigten Teilhabe aller wahlberechtigten Menschen am aktiven Wahlrecht, wie [bundesfachstelle-barrierefreiheit.de](https://www.bundesfachstelle-barrierefreiheit.de/SharedDocs/Kurzmeldungen/DE/handreichung-barrierefreie-wahllokale-2024.html) erläutert.
Die Handreichung bietet praktische Tipps und Hinweise, Checklisten für barrierefreie Wahllokale, Informationen zur barrierefreien Kommunikation sowie Piktogramme zum Download für die Ausschilderung von Wahllokalen. Auch die Unterstützung durch Wahlhelfende wird thematisiert. Wähler haben die Möglichkeit, eigenständig Informationen zur Barrierefreiheit von Wahllokalen zu erhalten und können überprüfen, ob die Wahllokale den Barrierefreiheitskriterien entsprechen, sofern diese die bereitgestellten Checklisten ausgefüllt und veröffentlicht haben. Diese Veröffentlichung stellt eine Überarbeitung der früheren Veröffentlichung „Barrierefreie Wahlen“ aus dem Jahr 2021 dar.