
Mit sinkenden Temperaturen steigt die Nachfrage nach Kältebussen in Deutschland. In Stuttgart versorgt der Kältebus Bedürftige bei sehr tiefen Temperaturen. Laut einem Bericht von stimme.de ist die Nachfrage nach diesen Hilfsangeboten beim Deutschen Roten Kreuz (DRK) sehr groß. Durchschnittlich werden pro Nacht etwa 30 Personen erreicht, die vor allem Schlafsäcke und warme Winterjacken benötigen. Ehrenamtliche Helfer sind seit Mitte November fast jede Nacht im Einsatz, um den Wohnungslosen in der kalten Jahreszeit beizustehen.
Die Kältebusse sind auch in anderen Städten aktiv, darunter Esslingen, Karlsruhe, Ulm, Freiburg und Mannheim. Ihr Einsatz erstreckt sich von November bis März, abhängig von den örtlichen Gegebenheiten und der Temperatur. Neben Schlafsäcken und Jacken erhalten die Bedürftigen auch warme Suppen, Mützen und Handschuhe. In den letzten Tagen gab es Berichte über stark unterkühlte Menschen; ein Fall betraf eine Frau mit einer Körpertemperatur von nur 31 Grad. Die Kältebus-Hotlines des DRK erhalten viele Meldungen über hilfebedürftige Personen, was die Wichtigkeit eines aufmerksamen Handelns unterstreicht.
Kältebus-Angebote und lokale Initiativen
Das DRK Karlsruhe bietet innerhalb seiner sozialen Unterstützung ebenfalls Kältebus-Angebote an. Im Rahmen des Projekts Taff wird ein Tagestreff für Frauen in der Belfortstraße 10 angeboten, der von Montag bis Freitag von 09:00 bis 13:00 Uhr sowie samstags von 10:00 bis 12:30 Uhr geöffnet ist. Weiterhin betreibt das soziale Einsatzteam Karlsruhe einen privaten Kältebus. Es gibt auch die Anlaufstelle Iglu in der Adlerstraße 207, die telefonisch unter 0721-133-5480 erreichbar ist.
Zusätzlich sind weitere soziale Einrichtungen vorhanden, wie der Tagestreff TÜR in der Kriegstraße 88, der von Montag bis Freitag von 08:00 bis 17:30 Uhr und am Wochenende von 08:00 bis 14:30 Uhr geöffnet hat. Dort werden Essen, Getränke sowie Hygienemöglichkeiten bereitgestellt. Eine öffentliche Kleiderstange am Eingang der evangelischen Stadtkirche am Marktplatz ist ebenfalls Teil der Unterstützung für Bedürftige, die in Kooperation mit verschiedenen sozialen Einrichtungen betrieben wird. Auch hier spielt das ehrenamtliche Engagement eine entscheidende Rolle, wie drk-karlsruhe.de berichtet.