
Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass Retail Media zunehmend im Upper Funnel eingesetzt wird, was durch eine Befragung von Advertisern verdeutlicht wird. Laut meedia.de nutzen bereits 83 Prozent der befragten Advertiser Retail Media zur Aktivierung im oberen Marketing-Funnel. 51 Prozent der Befragten bewerten das Wirkungspotenzial von Retail Media in dieser Phase als hoch, während 17 Prozent sogar von einem sehr hohen Potenzial sprechen.
Dennoch wurde in der Umfrage festgestellt, dass es eine Diskrepanz zwischen der Nutzung und der Bewertung des Wirkungspotenzials gibt, was möglicherweise auf die geringe Anzahl der Befragten zurückzuführen ist – maximal 35 Antworten. Viele Unternehmen testen den Upper Funnel, haben jedoch noch keine abschließende Meinung zur Wirkung gebildet. Auffällig ist zudem, dass 89 Prozent der Befragten direkt mit Retailern oder deren Retail Media Networks zusammenarbeiten.
Trends in Retail Media
Es gibt Kritik an der Entwicklung, dass Händler versuchen, kleine Walled Gardens zu bilden. Zwei Drittel der Befragten haben Erfahrungen mit Netzwerk-Vermarktern, die Kanäle aggregieren, wobei über die Hälfte auch mit AdTech-Providern und Demand Side Platforms (DSPs) zusammenarbeitet. Knapp 90 Prozent der Advertiser schätzen das präzise Targeting, das durch Shopper-Nutzungs- und Kaufdaten ermöglicht wird. Des Weiteren heben 60 Prozent die erhöhte Conversion-Wahrscheinlichkeit nach Awareness-Kampagnen hervor.
Ein weiterer Bericht von thebluebirdgrp.com unterstreicht die Veränderungen im Brand-Consumer-Engagement durch den Zugang zu First-Party Shopper-Daten und direkte Verkaufszuordnungen. Retail Media Networks (RMNs) sind mittlerweile ein zentraler Bestandteil der digitalen Werbestrategien.
In 2024 waren wichtige Trends unter anderem die Nutzung von RMNs für Upper-Funnel-Werbung, wobei Marken hochwertige Anzeigenplatzierungen auf Streaming-Diensten und stark frequentierten Websites nutzen. Retailer teilen anonymisierte Daten für umfassendere Zielgruppenanalysen, was cross-retailer Kampagnen ermöglicht. Zudem wird ein Fokus auf kohärente Messinstrumente gelegt, die Konsumentenreisen über Online- und Offline-Kanäle hinweg verfolgen.
Für das Jahr 2025 wird erwartet, dass RMNs schnelles Wachstum und Innovation erleben. Wichtige Entwicklungen sind die Notwendigkeit einer umfassenden Messung über mehrere Einzelhändler hinweg, eine stärkere Zusammenarbeit zwischen Einzelhändlern und Investitionen in Attributionstechnologien. Darüber hinaus wird die Verbesserung des Targetings und der Personalisierung durch den Einsatz von First-Party-Daten sowie die Einhaltung von Verbraucherdatenschutzvorschriften betont.