
Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur hat am 23. Januar 2025 den Brightlands Chemelot Campus in Sittard-Geleen, Niederlande, besucht. Der Campus gilt als Vorzeigeprojekt für Innovationen in der Kreislaufwirtschaft, Bioökonomie und Kunststoffrecycling. Im Rahmen ihres Besuchs traf sich Neubaur mit Regionalministerin Elianne Demollin-Schneiders, Regionalminister Stephan Satijn und CEO Astrid Boeijen. Ein zentrales Anliegen des Treffens war der Ausbau der Zusammenarbeit zwischen Nordrhein-Westfalen und den Niederlanden in den Bereichen Kreislaufwirtschaft und Ressourceneffizienz.
Neubaur unterstrich die Bedeutung der Kreislaufwirtschaft für eine nachhaltige Industrie und die Wettbewerbsfähigkeit der Regionen. Stephan Satijn hob die Innovationskraft der Region Limburg hervor und betonte die Wichtigkeit der Kooperation mit Nordrhein-Westfalen. Elianne Demollin-Schneiders unterstützte diese Aussagen und sprach sich für gemeinsame Innovationen und eine verstärkte grenzüberschreitende Zusammenarbeit aus. Astrid Boeijen bezeichnete den Campus als Spitzenreiter für Kreislaufinnovationen und lud Neubaur zur Besichtigung des im Aufbau befindlichen Brightlands Circular Space ein, einer Demonstrationsanlage für zirkuläre Kunststoffe.
Horizon Europe Projekt „Syschemiq“
Ein weiterer Punkt des Besuchs war die Information über das Horizon Europe Projekt „Syschemiq“. Dieses Projekt zielt darauf ab, das Plastikrecycling in der Region Nordrhein-Westfalen, den Niederlanden und Flandern zu fördern. Wie s-one.de berichtete, erhält das Projekt eine finanzielle Unterstützung in Höhe von 9,6 Millionen Euro aus dem Horizon Green Deal-Programm der EU. Ziel ist es, den systemischen Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft in der Region Limburg zu erleichtern.
„Syschemiq“ ist das erste Projekt im Rahmen des Chemelot Circular Hub-Programms, das die Region Limburg zum ersten Circular Hub Europas entwickeln möchte. Die Projektleitung liegt beim Brightlands Chemelot Campus, während eine Kerngruppe aus verschiedenen Partnern, darunter SABIC und die Universität Maastricht, aktiv an der Umsetzung beteiligt ist. Fokus des Projekts sind das Sammeln, Sortieren und Recyceln von gebrauchten Kunststoffen sowie die Entwicklung besser recycelbarer Materialien und die Berücksichtigung der Interessen von Bürgern und Behörden.
Der Projektzeitraum erstreckt sich von 2022 bis 2025 mit dem Ziel, den Einsatz von Öl und Gas zu verringern und gebrauchte Kunststoffe als neue Rohstoffe zu nutzen. Die Initiative trägt auch zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen in der Wertschöpfungskette bei, indem sie die Qualität der Abfallsammlung verbessert und das Recycling fördert.