
Die Golden-Bühl-Schule in Villingen-Schwenningen hat einen bedeutenden Schritt zur Modernisierung ihrer Infrastruktur vollzogen. Die Schul- und Vereinssporthalle wurde mit einer energiesparenden LED-Technik ausgestattet, wie villingen-schwenningen.de berichtete. Diese Maßnahme ist Teil einer umfassenden Modernisierungsaktion und erhält finanzielle Unterstützung vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz sowie von der Nationalen Klimaschutzinitiative. Durch die Umstellung auf die moderne LED-Beleuchtung wird der Energieverbrauch erheblich gesenkt, mit Einsparungen von bis zu 50 Prozent im Vergleich zur bisherigen Beleuchtungstechnik.
Die neuen LED-Leuchten bieten zudem eine verbesserte Lichtqualität, gleichmäßige Ausleuchtung und flimmerfreies Licht, was sowohl für den Schulsport als auch für Vereinsaktivitäten von Vorteil ist. Die Umstellung trägt nicht nur zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes bei, sondern auch zur Senkung der Energiekosten für die Stadt Villingen-Schwenningen, die somit einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz leistet.
Vorteile der LED-Technologie
Die Vorteile der LED-Technologie sind vielseitig. Wie highlight-web.de in einer Analyse darstellt, könnte der geringere Energieverbrauch bei einer flächendeckenden Umrüstung auf LEDs die CO2-Emissionen um bis zu 70 Prozent reduzieren. In Deutschland beträgt der jährliche Stromverbrauch für Beleuchtung etwa 206 Terrawattstunden, wobei 63 Prozent auf Industrie, Gewerbe, Handel und Dienstleistungen entfallen. Dennoch nutzen viele Gebäude noch Halogen-Metalldampflampen, da die Umrüstungsquote auf LED-Technologie relativ gering ist. Nur 15 Prozent der Unternehmen haben mehr als 75 Prozent ihrer Beleuchtung auf LED umgerüstet.
Als entscheidende Hemmnisse für die Umrüstung werden die schrittweise Umstellung, das Vertrauen in vermeintlich einwandfreie alte Technik sowie hohe Umrüstungskosten genannt. Es ist bekannt, dass Unternehmen eine Amortisationsdauer von unter drei Jahren für Energieeffizienzinvestitionen erwarten. Um die Effizienz zu steigern, empfehlen die Autoren der Studie Informationen zu Effizienzprojekten, verpflichtende Energieaudits und Zugang zu Contracting- und Mietangeboten, während Investitionszuschüsse als weniger effektiv eingeschätzt werden.