
Eine aktuelle Studie des Instituts für deutsche Wirtschaft (IW) zur Kaufkraft in Deutschland zeigt signifikante Unterschiede zwischen verschiedenen Regionen. Diese Studie, die am 10. Februar 2025 veröffentlicht wurde, berücksichtigt sowohl Gehälter als auch Lebenshaltungskosten, um ein umfassendes Bild der finanziellen Verhältnisse in den Landkreisen zu vermitteln. Der Landkreis Starnberg in Bayern führt das Kaufkraft-Ranking mit einem preisbereinigten Pro-Kopf-Einkommen von 35.392 Euro an, was lediglich etwa 14 % über dem Bundesdurchschnitt der Lebenshaltungskosten liegt. Damit hat Starnberg ein Preisniveau von 113,6 (Bundesdurchschnitt = 100).
Den zweiten Platz belegt der Landkreis Miesbach in Bayern mit einem Pro-Kopf-Einkommen von 35.335 Euro und einem Preisniveau von 109,3. Auf dem dritten Platz folgt der Hochtaunuskreis, der in der Nähe von Frankfurt liegt und ein Pro-Kopf-Einkommen von 33.011 Euro sowie ein Preisniveau von 107,8 aufweist. Weitere Landkreise, die in den oberen Rängen des Rankings aufgelistet sind, sind Nordfriesland (Platz 4) und der Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge (Platz 5).
Kaufkraft und Lebenshaltungskosten in Nordrhein-Westfalen
In Nordrhein-Westfalen variiert die Kaufkraft stark. Die höchsten Werte finden sich im Kreis Olpe und im Hochsauerlandkreis, während Städte wie Gelsenkirchen und Duisburg am Ende des Rankings stehen. Hauptursache für die niedrige Kaufkraft in vielen Großstädten sind die hohen Wohnkosten, wie das IW festgestellt hat. IW-Ökonom Christoph Schröder fordert daher eine bessere Anbindung umliegender Gemeinden sowie eine Förderung des Wohnungsbaus.
Zusätzlich zeigt die Studie, dass touristisch attraktive Regionen oft an der Spitze des Rankings stehen. Laut den Erhebungen, die auf Daten der statistischen Ämter des Bundes und der Länder basieren, bestehen regionale Einkommensunterschiede, die durch Preisniveaus beeinflusst werden. Diese Methode der Berechnung ermöglicht es, ein realistisches Bild der Kaufkraft in den einzelnen Regionen zu erhalten. Während Starnberg die höchste Kaufkraft aufweist, zeigt Offenbach die niedrigste;
darüber hinaus schneiden viele Großstädte schlecht ab, was die Kaufkraft betrifft, darunter freie Städte wie Stuttgart, Hamburg und Berlin.