
Die Porsche Automobil Holding Aktie zeigt auch heute eine Seitwärtsbewegung und verzeichnet einen minimalen Rückgang von 0,05 %. Der aktuelle Kurs beträgt 36,89 Euro, nachdem der Schlusskurs am Vortag bei 36,91 Euro lag. Damit belegt die Aktie Platz 29 im DAX, der insgesamt um 0,32 % gestiegen ist. Das Handelsvolumen beläuft sich auf 202.829 Aktien, was einen Rückgang im Vergleich zum Vortag (415.792 Aktien) darstellt.
Mit einem Kurs von 36,89 Euro liegt die Porsche-Aktie 25,62 % unter dem 52-Wochen-Hoch von 49,60 Euro und hat ein 52-Wochen-Tief von 33,40 Euro erreicht. Der Gesamtwert der frei handelbaren Aktien beträgt 11,30 Milliarden Euro, wobei die Streubesitz-Marktkapitalisierung eine Gewichtung von 0,58 % im DAX aufweist. Zum Vergleich: Der höchste Börsenwert im DAX verzeichnet SAP mit 305,97 Milliarden Euro. Blickt man auf das Geschäftsjahr 2022, so konnte Porsche einen Umsatz von 25,80 Milliarden Euro und einen Gewinn von 4,90 Milliarden Euro erzielen, wie [Welt.de](https://www.welt.de/finanzen/boerse/article255217322/Porsche-Automobil-Holding-Aktie-Zweiter-Tag-ohne-Veraenderung-Dax-kann-Porsche-Automobil-Holding-nicht-davonziehen.html) berichtet.
Porsche SE und ihre Beteiligungen
Porsche Automobil Holding SE, häufig auch als Porsche SE bezeichnet, ist eine bedeutende Holdinggesellschaft, die sich auf Beteiligungen in der Mobilitäts- und Industrietechnologie spezialisiert hat. Diese Holding besitzt die Mehrheit der Stammaktien an der Volkswagen AG und hält 25 Prozent plus eine Aktie an der Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft. Zudem engagiert sich die Porsche SE als Minderheitsgesellschafter bei Technologiefirmen in Nordamerika, Europa und Israel und investiert in Private Equity und Venture Capital Fonds.
Gegründet wurde die Porsche SE im Jahr 2007, um wesentliche Beteiligungen an der Volkswagen AG und der Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG zu verwalten. Diese Gründung diente als Grundlage für die Verwaltung der operativen Geschäfte von Porsche, die schrittweise im Zeitraum von 2009 bis 2012 an die Volkswagen AG übergeben wurden. Die strategische Absicht hinter dieser strukturellen Maßnahme war die Bildung eines integrierten Automobilkonzerns aus Volkswagen und Porsche, wie [finanzen.net](https://www.finanzen.net/aktien/porsche-aktie) berichtet.